Die schönsten Vorkriegsfilme

Die Liste findet sich am Ende des Textes.

In den 80er- und 90er-Jahren ist man freilich nicht mit Vorkriegsfilmen groß geworden, eher mit der Olsenbande, Colt Sievers, Diddi auf vollen Touren oder Terence Hill und Bud Spencer. Aber manchen Vorkriegsfilm gab es da auch gelegentlich im Vormittagsprogramm zu sehen. Daß ich irgendwann eine wirkliche Liebe zu diesen alten Filmen entdeckte, hat jedoch vor allem mit der Musik zu tun. Mir hat schlicht die Operettenfilm-Musik aus Die drei von der Tankstelle so gefallen, daß ich den Film hoch und runter schaute. Mit der Zeit, da ich immer mehr dieser Schinken kennenlernte, erkannte ich allerdings, daß diese Filme auch den Drehbüchern nach unseren gegenwärtigen Produktion oft weit überlegen waren. Dazu später mehr. Zunächst aber haben diese Filme vor allem auch mein historisches Interesse gestillt. Denn das ist doch eine andere Welt, die man da zu Gesicht bekommt.

Es ist im Grunde wie im Theater: Gleich welcher Stoff… Nein, ich will die Schauspieler nicht im Anzug oder in Jeans auf der Bühne herumstolpern sehen. Das bekommt man jeden Tag vorgesetzt, wenn man durch eine beliebige Stadt spaziert (den Anzug zugegeben kaum noch). Warum sollte ich dasselbe nochmals auf die Bühne verfrachtet sehen wollen? Eben, dafür gibt es keinen Grund. Ah doch, die Übersetzung des Stoffes in die Gegenwart durch einen Einfaltspinsel auf dem Regiestuhl. Gut, gehen wir von der mittlerweile völlig absurden Voraussetzung aus, daß ein halbwegs vernünftiger Mann auf besagtem Stuhl sitzt. Ja, dann darf man mit Selbstverständlichkeit fordern: Ich will historische Kostüme oder von mir aus je nach Stoff vielleicht fantastische Ausstattung sehen, aber bestimmt keine alltägliche. Jaja, der Alltag ist das größte Drama… zwanzig Pfennig in die Platituden-und-Modernisten-Sparbüchse.

Nun gibt es freilich auch zeitgenössische Historienfilme, die gut, d.h. halbwegs realistisch historisch ausgestattet sind oder Sci-Fi- und Fantasy-Filme, die eben fantastischer Art sind. Diese erfüllen den Anspruch natürlich ebenfalls, auch ohne schwarz-weiß und mit mittelmäßigem Ton daherzukommen. Und es gibt selbst zeitgenössische Filme, die in der Gegenwart spielen, also keine historische Ausstattung benötigen, und trotzdem ausgesprochen gut sind. Was saug ich mir da aus den Fingern? Auf der Flucht z.B. – zugegeben, das ist eine Geschichte aus den 60ern. Dann eben Duel. Gut, die 70er. Weiter kommen wir hier wohl nicht…

Nun sind aber alle möglichen Historienfilme eben immer nur Filme, also meist mehr oder weniger weit von der Realität entfernt. Als historisch Interessierter habe ich allerdings auch ein Interesse an der wahren Geschichte. Manches Historische kann jedoch nur dadurch realer werden, indem der Zeitpunkt der Herstellung des Films weiter zurückliegt, zu einer Zeit, als noch eine andere Welt herrschte, als die Menschen noch anders erzogen waren, anders sich gaben. Und angesichts der Tatsache, daß in den letzten 100 Jahren Vieles von der alten Art des Lebens, des Benehmens, Verhaltens, der Sprache, des Umgangs usf. verlorengegangen ist, wird der alte Film zugleich zu einer Dokumentation der alten Zeit selbst.

Damit sind aber die Historienfilme der 30er-Jahre, da sie uns eine ältere, also näher an der dargestellten Zeit gelegene Interpretation des Historischen bieten, auch näher an der historischen Wirklichkeit. Woran sich das zeigt? Heute kann beispielsweise schon kaum mehr jemand vernünftig einen Offizier des 19. oder frühen 20. Jahrhunderts spielen. Eben weil es in der Gesellschaft diesen Typus nicht mehr zu beobachten gibt. Die 20er- und 30er Jahre hatten davon hingegen eine sehr genau Vorstellung. Und so geht es überhaupt mit zahlreichen Charakteren vom Landstreicher über den Bankier, den Lebemann bis hin zum Bauern.

Aber es ist nicht nur dieses historische Interesse, das mir jene Filme angenehmer macht als die meisten zeitgenössischen. Die dargestellten Themen entsprechen mir ebenso mehr, wie auch die Behandlung der Stoffe. So werden Sie in diesen alten Filmen keine absurde Gewalt dargestellt finden, keine völlig verdummte oder zotige Sprache, kaum miserable Spezialeffekte, keine unsinnige Sexualisierung usw. Und das zwingt diese alten Filme vor allem, sich ganz auf das Drehbuch, gelungene Szenenfolgen, Kameraeinstellungen, den Text und ordentliche Schauspielerei zu stützen, um eine gute, unterhaltsame und interessante, manchmal komische, manchmal faszinierende Geschichte zu erzählen, während heute oft CGI, Bettszenen und eben Gewalt die einfachen Gemüter in Gefühlswallung versetzen soll, um davon abzulenken, daß die Erzählung im Grunde miserabel ist.

Daß dergleichen Zurückhaltung, das Verzichten auf Skandal und billige Aufregung, im Film auch damals schon bei weitem nicht mehr selbstverständlich war, zeigt die Tatsache, daß um 1930 in den USA der sogenannte Hays-Code eingeführt wurde, der die genannten Darstellungen von Gewalt, Blasphemie und Sexuellem weitgehend unterband. Daher wurden in den 30er-Jahren die amerikanischen Filme zu sehr harmloser Unterhaltung. Denken Sie etwa an die Astaire-Tanz- und Musik-Filme, aber auch Historienfilme und Komödien.

Gone with the Wind halte ich im übrigen für eine Umgehung des Hayes-Codes. Dieser Film war schon während seiner ellenlangen Produktionszeit so bekannt, daß seine Premiere 1939 zu einem nationalen Ereignis avancierte. Er konnte daher nicht mehr zensiert werden. So zumindest meine Theorie. Denn die Geschichte jener verhurten Scarlett O’Hara, und insbesondere die entscheidende Schlußszene des Treppensturzes ist moralisch von solcher Ekelhaftigkeit, daß ich mir zumindest gut vorstellen könnte, daß ein weniger bekannter Film glatt verboten worden wäre. Aber zumindest auch hier gibt es keine offen anzüglichen Darstellungen. Drgl. hatte eben nach diesem neuen Code in gewöhnlichen Spielfilmen nichts zu suchen. Richtig so.

Der amerikanische Film hat meiner Auffassung nach inhaltlich und filmerisch von jener Beschränkung allerdings nicht sonderlich profitiert. Denn harmlose Unterhaltung heißt eben nicht auch gleich spannende, interessante, überraschende oder filmhistorisch wertvolle Unterhaltung. Daß in Deutschland aus meiner Sicht in den 30er-Jahren, also mit Beginn des Tonfilms ab 1930, die besseren oder zumindest tiefgründigeren und innovativeren Filme produziert wurden, das habe ich Ihnen ja bereits an anderer Stelle auseinandergesetzt.

Aber man ginge fehl, glaubte man, daß derartige Entwicklungen, denen man in den USA bereits um 1930 Einhalt gebieten zu müssen glaubte, in Deutschland kein Thema gewesen wären. Und sie werden vielleicht sagen: Der Nationalsozialismus wird schon dafür gesorgt haben, daß es im Film biederer zuging. Aber das ist bei genauerer Betrachtung ein Irrtum. Denn was die Umwertung aller Werte angeht, wenn ich den Ausdruck borgen darf, so ist der deutsche Film und sogar besonders der nationalsozialistische Film davon in gleicher Weise, vielleicht sogar systematisch noch stärker betroffen.

Ich sage das nicht nur, aber insbesondere vor dem Hintergrund eines Films, den ich erst ganz zuletzt sah. Es ist die Großstadtmelodie von 1943 (Achtung, ich verrate den Filmverlauf!). Denn das ist eine Geschichte, die so 1:1 hätte in Amerika gedreht werden können, ja gedreht wurde – nur nicht ganz so modernistisch. Ja, Sie haben richtig gelesen: nicht so modernistisch. Eine junge Frau aus der bayrischen Provinz, die sich für die Fotografie interessiert, gerät zufällig mit einem Foto eines auf dem Acker notgelandeten Rekordflugzeugs in eine Berliner Zeitung und folgt daraufhin ihrem Vermittler (in den sie sich verguckt) hinterher in die Reichshauptstadt, um dort zugleich beruflich ihr Glück zu machen.

Das gibt es mit männlichen Protagonisten seit der Depressionsära im Hollywood-Film zuhauf. Dort ist es nicht Berlin, sondern New York. Daß es sich hier sogar um eine sich emanzipierende Frau handelt (was in Hollywood meiner Kenntnis nach kein Äquivalent in dieser Zeit hat), die ausdrücklich, so der Originalton, den konservativen Verhältnissen der bayrischen Kleinstadt entflieht und ihnen den Kampf ansagt, gibt dem Ganzen einen derart modernistischen Anstrich, daß es so Mancher als eine Fälschung empfinden wird, daß nicht selten mit Heil Hitler gegrüßt und die junge Fotografin sogar bei der Fotodokumentation politischer Reden von Goebbels und Hitler gezeigt wird. Wie kann so etwas im Nationalsozialismus gedreht worden sein?

Denn das scheint doch nicht zusammenzupassen, oder doch? Der Nationalsozialismus war eben – das sollte langsam eine Binsenweisheit sein – keine konservative, sondern in weiten Teilen ultra-modernistische Bewegung. Die Realität bestätigt den Film ja sogar: Leni Riefenstahl! Auch wenn die propagandistische Notwendigkeit der arbeitenden, karriereorientierten Frau wohl hier noch unbedeutend ist – obwohl im Spätsommer 1942, als die Dreharbeiten begannen, die massenhafte Kraftanstrengung des Krieges sicher schon Männerhände in der Industrie knapp machte – so ist es um so mehr durchaus eine Hommage an die Moderne überhaupt, die in diesem Film geliefert wird. Und das ist freilich auch nichts anderes als eine Reflektion der tatsächlichen gesellschaftlichen Bedingungen. Während z.B. ihr in der Provinz Versprochener noch vor Berlin warnt, ist der Film – vergleiche auch den Titel und etliche Szenen mit Berlin – Sinfonie einer Großstadt (1929) – eine große Liebeserklärung an die Hauptstadt. O-Ton im Film:


Renate, du weißt ja gar nicht was du riskierst! Berlin ist eine gräßliche Stadt. Berlin frißt die Menschen auf und macht sie kaputt. Und dafür bist du mir zu schade.


Kommt Ihnen das bekannt vor? Ja, so könnte man heute auch noch reden. Aber es sagt der frühe Verlierer um die Gunst der Heldin im angeblich konservativen, tief nationalsozialistischen Jahr 1943. Und sie ignoriert ihn. Nicht etwa, um irgendwann reumütig in ihre Heimat zurückzukehren, es eingesehen zu haben und wieder das gute, brave Mädchen vom Lande zu sein. Nein. Und das zeigt, daß der Nationalsozialismus der allgemeinen modernistischen Strömung nicht nur nichts entgegengesetzt, sondern sie sogar ganz im Sinne eines heutigen Cuckservatism befeuert hat – es ist der allgemeine Traum des modernen Lebens, der hier dargestellt wird, als erstrebenswert für junge Frauen: Verkauf der Heimat, Verkauf des eigenen Körpers, Verkauf des einfachen Lebens.

Ihr späterer Liebhaber wird gleich zu Beginn eingeführt als ein Mann der Presse, der mal eben von Berlin im eleganten Sportcabriolet, einem BMW 327 (ausdrücklich auf der Autobahn), nach Wasserburg am Inn gefahren ist, also über 600km, um die Notlandung besagten Flugzeugs zu fotografieren, worin ihm das Fräulein Heiburg jedoch gerade zuvorgekommen ist.

Das ist für die Zeit eine ungeheure Beweglichkeit. Das faszinierte einfache Leute wie ein Privatjet-Reisender heute. Nichts ist moderner als diese Ungebundenheit im Raum. So wie die Moderne überhaupt ungebunden sein will. Übrigens ist das eine ähnliche Reisefreiheit, wie die des russischen Offiziers im Postmeister (1940), der die Postmeister-Tochter mit nach Moskau oder Petersburg nimmt, wo sie dann zur Prostituierten wird. So weit kommt es hier nicht. Aber die Bewerbung als leicht bekleidetes Tanzmädchen kommt genauso vor, wie in zeitgenössischen amerikanischen Filmen mit den dazugehörigen moralischen Bedenken, die ebenfalls auf beiden Seitens des Atlantiks dargestellt werden.

Hinzu tritt in der Großstadtmelodie die ausgesprochene Schroffheit in Wirtschaftssachen, überhaupt die Ausrichtung auf das Geld und den Erfolg, der ihr in Berlin schnell eingebleut und vom Film keineswegs negativ konnotiert wird, sondern im Gegenteil zur Bühne gerät, auf der das Mädel sein Glück macht, indem sie zur gefeierten Karrieristin wird und ihren angehimmelten Karrieristen-Freund am Ende ebenfalls bekommt. Daß diese auch tatsächlich heiraten, ist dabei nichts besonderes. So endet es in Hollywood auch immer.

Hieran wird auch sehr schön deutlich, wie romantisch verklärt man gelegentlich die deutsche Wirtschaftsauffassung der amerikanischen oder englischen gegenüberstellt (ganz nach Spengler). Aber der angeblich undeutsche American-Dream ist durchaus der deutsche Traum der Gründerjahre und sogar noch der des Jahres 1943, wie dieser Film zeigt. Fräulein Heiberg lebt den deutschen Traum, der ganz und gar kein romantischer Traum ist, sondern ein Traum des Wohlstands (und im Grunde ist der echt romantische Lebenstraum, ob bei Eichendorff oder Stifter, auch immer vor allem ein hedonistischer, also besseren Zeiten des Adels nachtrauernd oder sich feine Häuschen am See mit seiner Geliebten imaginierend). Und dieser Traum wird geträumt auf dem Parkett des wenig romantischen Kapitalismus, der Karriere, des Abstreifens konservativer Provinzialität, des Lebens im neuen Hedonismus. Ob es einem gefällt oder nicht.

Angeblich ist es auch der letzte Film vom unzerstörten Berlin, was ich jedoch bezweifle. Die Aufnahmen mit dem starken Verkehr und vielen Männern auf der Straße scheinen mir Vorkriegsaufnahmen, z.B. von Avus-Rennen, als so viele Autos auf den Parkplätzen zu sehen sind, wie es sie 1943 im ganzen Reich nicht mehr gegeben hat. Einzig die Fahrszenen im Kleinst-Auto scheinen mit Statisten-Autos im Hintergrund tatsächlich 1943 gedreht. — Verstehen Sie dies alles aber nicht als handwerkliche Kritik: Der Film ist im Detail, d.h. den Dialogen, dem Schnitt, der Kamera und den Szenenfolgen nach wirklich ausgezeichnet gestaltet.

Ähnlich unerwartert oder vielleicht noch frappierender ist eine Szene aus Ein hoffnungsloser Fall (1939), als zwei Studenten alter Garde der Heldin den Hof machen und dabei als altertümliche Clowns auftreten, die nach der Abfertigung von den modernen Hauptfiguren auch noch herbawürdigend nachgeäfft werden. Freilich handelt es sich um ein Drama mit komödiantischen Elemente und die Szene ist auch ausgenommen witzig – es ist aber doch sprechend, wie man im Nationalsozialismus mit dem traditionellen studentischen Ehrenkodex umgegangen ist. Auch hier wird das Alte verlacht und mit Füßen getreten.

Gleichwohl gilt es zu bedenken, daß selbst NS-Gedankengut für manchen Scherz herhalten mußte. So wird das Ämterwirrwar im Gasmann (1941) unter anderem mit einem Seitenhieb auf den Ariernachweis dargestellt und der Gasmann Knittel, der eben noch sein Geld bei der Sparkasse anlegen wollte, redet sich bei der Hausdurchsuchung der Kriminalpolizei, der das viele Bargeld spanisch vorkommt, damit heraus, daß er nicht so für Zinsen sei, die gingen, so truckst Rühmann in seiner typischen Manier herum, gegen „sein gesundes… Volksempfinden“. Auch solche Witze über eigentlich tiefernst gemeinte Propagandabegriffe würde man im NS-Film nicht erwarten und doch gibt es sie.

*

Sie werden fragen, warum ich gerade diese gar nicht bedeutenden Filme in der Vorrede zu meiner doch allgemeinen Liste der besten Vorkriegsfilme so ausführlich bespreche. Eben weil ich damit zeigen will, daß der Übergang von den alten, literarischen Erzählungen hin zu modernistischen, tendentiell unangenehmen, weil bloß noch Zivilisationsproblemchen behandelnden Erzählungen sehr fließend ist und keineswegs in Deutschland – das damals mit Hollywood zur Spitze der Filmproduktion gehörte – andersgeartet war als in den USA. Ich will sagen, daß also mit einigen Zwischenschwüngen um 1950 herum das Anti-Literarische oder wenigstens Platt-Literarische in den Film Einzug hält und keineswegs allein der Nationalsozialismus oder der Hayes-Code noch einmal für anständige Filme gesorgt hätte – obwohl wir diesen beiden Eingriffen in die zwei großen Filmwelten der 30er-Jahre sicher viele gute Streifen zu verdanken haben. Aber auch in den späten 40er- und 50er-Jahren finden sich noch ganz angenehme Beispiele, von denen die Liste ebenfalls einige beinhaltet.

Gerade aber aufgrund dieser älteren, echt literaturhaften Filmdrehbücher liebe ich viele dieser Werke und stelle jene Liste zusammen. Das heißt freilich nicht, daß die Drehbücher der oben genannten, sehr modernistisch daherkommenden Filme nachlässig oder gar schlecht seien. Sie können gute Unterhaltungsfilme sein und interessante Einblicke in die Zeit geben, wie man sie in keinem Geschichtsbuch nachlesen kann. Aber sie zeigen eben durchaus bereits eine Welt, die uninteressanter ist, weil sie uns nur das darbieten, was wir ohnehin aus späterer Zeit kennen. Eine Garantie ist das Produktionsdatum dabei keineswegs, genauso wie es auch heute noch vernünftige Filme geben kann. Aber da die Wahrscheinlichkeit mit zunehmendem Filmalter wächst und der alte Umgang, die alten Redensarten usw. nur dort vorkommen können, der alte Witz mir auch meist besser liegt, so schaue ich lieber einen solchen alten Schinken als irgend eine moderne Produktion, bei der man aus dem Fremdschämen aufgrund oben genannter Lächerlichkeiten kaum herauskommt.

Vielleicht noch ein Wort zu den zahlreichen Komödien. Hier gibt es meiner Einschätzung nach einen durchaus gehörigen Unterschied zwischen Amerika und Deutschland. Während selbst in den 30er-Jahren die US-Komödie immer noch hauptsächlich auf Slapstick beruht – denken Sie an Chaplin, Dick und Doof oder die Marx-Brothers – so ist der deutsche Film viel frischer auf die neue Tonfilm-Ära zugegangen. Hier ist es vor allem der Wortwitz, den es zwar auch teils sehr schön in amerikanischen Komödien gibt, aber doch etwas hereinplatzender und weniger fein, als er in Deutschland erfolgreich war. Kriminal- und Gerichtsfilme hingegen sind eine Paradedisziplin des amerikanischen Films, wenngleich es auch einzelne gute deutsche Beispiele gibt. Der beste Revuefilm kommt dafür trotz der Vielzahl amerikanischer Beispiele unerwarteterweise aus Deutschland: Es leuchten die Sterne (Dank an Herrn Mühlbrandt!) – ein Feuerwerk an filmerischen, tänzerischen und Dialog-Einfällen, die selbst das Unzusammenhängende, das jeder Revuefilm p.d. hat, vergessen machen.

Wo werden nun diese Filme gezeigt? Die meisten findet man auf Youtube (gelegentlich in zu breitem Format!), im InternetArchive oder bei OK und ähnlichen Plattformen. Ob im einzelnen jeder der dort verfügbaren Filme aber schon gemeinfrei ist, kann ich nicht sagen. Meistens allerdings finden sich die Werke dort in miserabler Auflösung, sodaß heute die meisten Menschen glauben, Vorkriegsfilme seien derart unscharf gewesen. Das ist natürlich Humbug. So ein 30er-Jahre-Kinofilm hat mindestens 720p-Auflösung, tendentiell sogar 1080p. Das meiste ist also viel zu schlecht digitalisiert und zu stark komprimiert. Auf DVD ist die Qualität i.d.R. sehr gut. Und auch wenn das Fernsehprogramm heute nahezu von Vorkriegsfilmen bereinigt ist (im Gegensatz zu den 90ern etwa), so gibt es doch dann und wann einen zu sehen, auch in HD. Es empfiehlt sich, regelmäßig eine Fernsehprogramm-Internetseite zu nutzen, auf der man das Produktionsjahr einschränken kann.

Mit weitgehender Garantie sich also nicht fremdschämen zu müssen, empfehle ich (unter ständiger Erweiterung und mit der Hoffnung auf Ihre Mithilfe in den Kommentaren) folgende Streifen aus deutscher/österreichischer und amerikanischer/britischer Produktion mit einer groben Qualitätseinteilung von 1 bis 3 Sternen (schwarz, blau, rot). Die Filme sind, obgleich nicht immer sicher abzutrennen, nach Sparten geordnet: Komödie . Krimi/Thriller/Abenteuer . Liebesfilm . Drama . Revue-/Tanzfilm. Innerhalb der Sparten werden neu hinzugekommene Filme immer unten angefügt.

*

Komödie (54)
Die Feuerzangenbowle *** . 1944 . s/w . Dauerbrenner der deutschen Komödie
Quax, der Bruchpilot *** . 1941 . s/w . Klassiker der deutschen Komödie (Rühmann)
Die Drei von der Tankstelle *** . 1930 . s/w . musikalisch bekannte Operettenkomödie .10
Der Mann der Sherlock Holmes war *** . 1937 . s/w . herrliche Gaunerkomödie .12
Nanu, Sie kennen Korff noch nicht? * . 1938 . s/w . Verwechslungskomödie .16
Ich vertraue dir meine Frau an ** . 1943 . s/w . Verwechslungskomödie (Rühmann) .18
Der Mustergatte ** . 1937 . s/w . Ehekomödie (Rühmann) .18
Viktor und Viktoria ** . 1933 . s/w . schöne Verwechslungs-/Travestiekomödie .19
Der florentiner Hut *** . 1939 . s/w . filmerisch innovative Verwechslungskomödie (auch 1927 stumm, frz.) .19
Der Mann von dem man spricht ** . 1937 . s/w . Studenten-Liebes-Komödie (Rühmann, Lingen, Moser) .20
Einbrecher * . 1930 . s/w . mittelmäßig unterhaltsame Filmoperette mit schönen Liedern .20
Lady behave! ** . 1937 . s/w . Verwechslungskomödie .20
Liebe muß verstanden sein * . 1933 . s/w . Verwechslungskomödie .20
Lumpacivagabundus ** . 1936 . s/w . Landstreicherkomödie (Lied: Wozu ist die Straße da?) .20
Monkey Business ** . 1931 . s/w . witziger Slapstick (Marx Brothers) .20
Ungeküßt soll man nicht schlafen gehn ** . 1936 . s/w . angenehme Komödie .20
Lachende Erben ** . 1933 . s/w . nette Trink- und Liebeskomödie .20
Robin and the 7 Hoods ** . 1964 . Technicolor . unterhaltsame Gangster-Musik-Komödie mit großartigen Sängern 12.20
Wiener Blut ** . 1942 . s/w . charmante Verwechslungskomödie im historischen Kostüm (Fritsch, Moser, Lingen) 12.20
In flagranti *** . 1944 . s/w . wahnsinnig quirlige Verwechslungskomödie 1.21
Quax in Afrika (Quax in Fahrt) ** . 1945 . s/w . wortwitzige Flieger-Komödie 1.21
Opernball * . 1939 . s/w . klamaukhafte Verwechslungskomödie 2.21
Jetzt schlägt’s 13 ** . 1950 . s/w . absurder Verwechslungskrimi mit Lingen und Moser 2.21
Was Frauen träumen * . 1933 . s/w . etwas behäbige Gaunerkomödie 3.21
Der Gasmann ** . 1941 . s/w . witzige Komödie, teils über NS-Gedankengut scherzend 3.21
Wer nimmt die Liebe ernst? ** . 1931 . s/w . kecke Situations- und Liebeskomödie ganz im Stil der 20er-Jahre 4.21
Das Ekel ** . 1939 . s/w . Moser-Komödie, der Grantler in seiner Paraderolle 5.21
Dreimal Komödie ** . 1945 . s/w . herrliche Liebeskomödie im Stil von Inflagranti (mit Elementen aus Maskerade und Liebesschule) 5.21
Hans im Mond * . 1934 . s/w . zunächst sehr kecke, dann aber repetitive Komödie mit charmanten Schauspielerinnen 5.21
Unser Fräulein Doktor **. 1940 . s/w . wortwitzige und mit alten Sprüchen gespickte Schulkomödie 10.21
Allotria *** . 1936 . s/w . schnelle, ideal besetzte, „In flagranti“ (1944) vorwegnehmende Verwechslungskomödie mit viel Effekt und Schwung 1.22
Spiel an Bord . 1936 . s/w . leidlich unterhaltsames Kriminallustspiel, aber mit einem großartigen Viktor de Kowa 2.22
Die lustigen Vagabunden * . 1940 . s/w . etwas lahmes Drehbuch einer Verwechslungskomödie 3.22
Nanon * . 1938 . s/w . recht schwacher Singspiel-Liebesfilm mit aufwendiger Barock-Ausstattung aber seichtem Drehbuch 4.22
Hauptsache glücklich ** . 1941 . s/w . leichte Ehe-Komödie mit Rühmann 9.22
13 Stühle *** . 1938 . s/w . atemlose Erbschaftskomödie mit Rühmann und Moser 9.22
Befehl ist Befehl ** . 1936 . s/w . unterhaltsamer Militärschwank in zivil mit Meyerinck und Weiß Ferdl 11.22
Er und seine Schwester ** . 1931 . s/w . Klamauk, halb im 20er-Jahre-Stil 12.22
Der Prinz von Arkadien . 1932 . s/w . etwas frivole und meist schwache Liebeskomödie um einen abgesetzten Monarchen 12.22
Ich und die Kaiserin ° . 1933 . s/w . flache Sing-Liebeskomödie 1.23
Der Maulkorb *** . 1938 . s/w . herrlich gespielte und höchst unterhaltsame Kriminalkomödie mit gelungenen Dialogen 1.23
Abenteuer im Grandhotel ** . 1943 . s/w . unterhaltsame Liebeskomödie über einen veramten Grafen und seinen Diener 1.23
Der zerbrochene Krug *° . 1937 . s/w . etwas flaue Verfilmung des Kleistschen Lustspiels 2.23
Pipin der Kurze *° . 1934 . s/w . langatmig inszenierte Verwechslungsgeschichte eines Kassierers und einer Schauspielerin 2.23
Schwarz auf Weiss **° . 1943 . s/w . Moser als Zuckerbäcker in absoluter Hochform 3.23
Der Himmel auf Erden *° . 1935 . s/w . Verwechslungskomödie, erst in der 2. Hälfte Fahrt aufnehmend 3.23
Amphytrion ** . 1936 . s/w . unterhaltsamer Verwechlsungsschwank um eine Liebesgeschichte Jupiters in Theben 3.23
Die Fledermaus . 1944/46 . Agfacolor . frivole Verfilmung der Strauß-Operette nicht ohne Längen 4.23
Die göttliche Jette *° . 1937 . s/w . kraftloses Drehbuch, das nur durch de Kowa und Weiser am Leben erhalten wird: Vorstadtschauspielerin stößt bei der besseren Gesellschaft an 4.23
Man braucht kein Geld ** . 1931 . s/w . technisch noch schwache, aber unterhaltsame Kapitalismus-Komödie in Zeiten der Weltwirtschaftskrise 7.23
Es knallt ** . 1934 . s/w . Kurzfilm: Verkupplungskomödie 9.23
Seitensprünge ** . 1940 . s/w . Verwechslungskomödie eines Geschäftsabschlusses im Grand Hotel 9.23
Alles Schwindel ** . 1940 . s/w . zunächst etwas unstete, dann aber sich kurios entwickelnde Liebeskomödie um einen befohlenen Einbruch 10.23
Hochzeitsnacht im Paradies ** . 1950 . s/w . ungewöhnlich nach Vorkriegszeit riechende Liebeskomödie (manchmal deplazierte Gesangeinlagen) mit Heesters und der Farell 11.23
Wie konntest du, Veronika . 1940 . s/w . hangelt sich mit kleinen, netten Szenen und den guten männlichen Hauptrollen durch, aber insgesamt zu einfach gestrickt 12.23
Familie Schimek ** . 1935 . s/w . Grantler und Kuppler Moser in einer schön depperten Rolle, Gegenspieler Fritz Odemar 4.24


Krimi / Schauer / Abenteuer / Utopie (40)
Bomben auf Monte Carlo ** . 1931 . s/w . witzig-dramatische Lebemann-Tragödie .20
Ein gewisser Herr Gran *** . 1933 . s/w . Der Ur-Bond! (Agenten-Kriminalfilm) .20
FP1 antwortet nicht *** . 1932 . s/w . Sci-Fi-Film und tragische Heldengeschichte .20
Gold *** . 1933 . s/w . tiefgründige Sci-Fi-Odyssee eines Wissenschaftlers um’s Goldmachen .20
Münchhausen ** . 1943 . Agfacolor . etwas unzusammenhängender Abenteuerfilm .20
Blackmail (Erpressung) ** . 1929 . s/w . Klassischer Hitchcock .20
Nosferatu *** . 1922 . stumm . romantisch-expressionistischer Dracula-Klassiker .20
Cocktail für eine Leiche (Rope) *** . 1948 . Technicolor . ausgenommen psychologisch-spannende Kriminalgeschichte im Kammerspielformat (Hitchcock) .20
Shadow of a doubt (Im Schatten des Zweifels) ** . 1943 . s/w . guter klassischer Hitchcock (ähnlich Blackmail) .20
Der Draufgänger ** . 1930 . s/w . Kriminalfilm mit Hans Albers .20
Der Student von Prag *** . 1913 . stumm . mystisch-romantischer Gruselfilm, Neuverfilmungen 1926 & 1935 .20
Metropolis ** . 1929 . stumm . langatmiger, aber bildgewaltiger Sci-Fi-Klassiker .18
Westfront 1918 * . 1930 . s/w . Antikriegsfilm mit realistischen Grabenszenen, aber reißerischem Schluß 12.20
Sherlock-Holmes-Filme (mit Basil Rathbone) ** . 1939-1946 . s/w . wunderbar gespielte Doyle-Verfilmungen, Wiki-Liste .20
My Darling Clementine (Faustrecht der Prärie) ** . 1946 . s/w . interessanter Westernklassiker 2.21
Jenny und der Herr im Frack *** . 1941 . s/w . quirliger und spaßiger Kriminal-Liebes-Film, schön gespielt und gut geschrieben (allerdings abrupter Schluß) 3.21
Der Stern von Afrika ** . 1957 . s/w . guter Film über das Jagdflieger-As Hans-Joachim Marseille 3.21
Premiere ** . 1937 . s/w . ungewöhnliche Kombination aus Revue- und Kriminalfilm mit interessanten Einfällen 3.21
Gauner im Frack ** . 1937 . s/w . nette Kriminal-Liebes-Komödie 6.21
Four Feathers ** . 1939 . Technicolor . Offiziers-Abenteurfilm über den sudanesischen Mahdi-Aufstand .21
Kameradschaft ** . 1931 . s/w . stimmungsvoll-realistischer Film über ein französisches Grubenunglück, zu dem deutsche Kumpels zuhilfe eilen .21
The House on haunted Hill ** . 1959. s/w . unterhaltsamer Gruselfilm 2.22
Der Sohn der weißen Berge ** . 1930 . s/w . Bergfilm mit kleiner Liebes- und Kriminalgeschichte von Luis Trenker (schöne Aufnahmen und gute Musik) 3.22
Wachtmeister Studer ** . 1939 . s/w . schweizer Detektivfilm, an französische Vorbilder erinnernd, aber mit eigenem schweizer Kolorit 3.22
Der Kurier des Zaren ** . 1936 . s/w . guter Agentenfilm nach Jules Verne, leider schlecht vertont und mit überschnell abgespielten Reitszenen (1937 US-Adaption) 4.22
Verwehte Spuren ** . 1938 . s/w . nach Anfangsschwächen spannend und unerwartet passende Söderbaum 9.22
Dr. Crippen an Bord *** . 1942 . s/w . großartig verwechslungsreicher Krimi 10.22
Wer fuhr IIA-2992 ** . 1939 . s/w . Kurzfilm über eine Fahrerflucht und ihre Aufklärung durch die Fernsehtechnik 11.22
Sensationsprozeß Casilla ** . 1939 . s/w . unterhaltsamer und interessant geschnittener Gerichtsfilm 10.22
Rebecca ** . 1940 . s/w . Hitchcock-Gruselfilm, zunächst nicht ganz glaubwürdig, aber dann ernster werdend mit guter Spannung 10.22
Pension Elise Nottebohm ** . 1937 . s/w . Kurzfilm über einen kleinen Kriminalfall 1.23
Wunschkonzert ** . 1940 . s/w . gut inszenierter Propagandafilm einer Liebesgeschichte mit Kriegsszenen und Nebengeschichten 2.23
Orient-Express *** . 1944 . s/w . spannend-schneller Kriminalfilm über einen Mord im Eisenbahnwaggon 2.23
Das Gespensterhaus ** . 1942 . s/w . unerklärliche Begegnungen eines Journalisten in einem verwunschenen Berner Haus 2.23
Trenck der Pandur ** . 1940 . s/w . flotter Abenteuerfilm über einen widerspenstigen Offizier 2.23
Hotel Savoy 217 ** . 1936 . s/w . abwechslungsreicher Kriminalfilm im zaristischen Rußland 3.23
Paris schläft ** . 1925 . stumm . unterhaltsame Dystopie über ein entschlafenes Paris (auch dokumentarischer Wert) 3.23
Stukas **° . 1941 . s/w . abwechslungsreicher Kriegsfilm mit viel Offizierston und guten Flugszenen 3.23
Was wird hier gespielt? ** . 1940 . s/w . zunächst etwas laue, dann aber immer verwickeltere Liebeskriminalgeschichte 4.23
Morgenrot *** . 1933 . Gut inszenierter U-Boot-Film (mit besseren Außenaufnahmen als „Das Boot“ (1981) mit hochaktueller Schlußansprache des Kaleu 1.24
Verräter ** . 1936 . überzeugender Spionagefilm, gut gespielt 4.24



Liebesfilm / Gesellschaftsfilm (60)
Liebesbriefe aus dem Engadin ** . 1938 . s/w . kurzweilige Liebeskomödie (Luis Trenker) .20
Königliche Hochzeit (Royal Wedding) ** . 1951 . Technicolor . netter Astaire-Tanz- und Musik-Film .20
It happened one Night *** . 1934 . s/w . unterhaltsamer Liebesfilm als Roadmovie .20
Borrowed Wives ** . 1930 . s/w . Spielfilm um eine Erbschaft und Heirat .20
Rich and Strange (Endlich sind wir reich) * . 1931 . s/w . etwas zusammenhangsloser Hitchcock-Liebesfilm .20
Grand Hotel (Menschen im Hotel) * . 1932 . s/w . etwas unzusammenhängender Hotelfilm .20
Das Lied ist aus ** . 1930 . s/w . schwach und amerikanisch beginnender, aber dann stark endender Liebesfilm .20
Ein Mann wie Maximilian ** . 1945 . s/w . angenehmer Liebesfilm (Karin Hardt) 12.20
Illusion ** . 1941 . s/w . unterhaltsamer und tragischer Liebesfilm mit komödiantischen Elementen 12.20
Das alte Lied * . 1945 . s/w . nicht ganz überzeugende Verfilmung von Fontanes „Irrungen, Wirrungen“ 1.21
Die Frau meiner Träume * . 1944 . Agfacolor . schwacher Liebesfilm mit pompöser Ufa-Revue am Schluß 1.21
Der Engel mit dem Saitenspiel *** . 1944 . s/w . hochkarätig besetzter und großartig geschriebener Liebesfilm 1.21
Ein hoffnungsloser Fall ** . 1939 . s/w . angenehm gespielte, dramatische Liebes-Komödie im Arztmilieu 3.21
Maskerade ** . 1934 . s/w . ungewöhnlicher Liebesfilm mit komödiantischen Elementen 3.21
Wir machen Musik ** . 1942 . s/w . quirlig leichte Liebeskömodie mit schönen Gesangseinlagen 3.21
Liebesschule ** . 1940 . s/w . kokette Liebeskömodie mit manchen Längen 4.21
Immer wenn ich glücklich bin ** . 1938 . s/w . lustiger Bühnenliebesfilm, Vorläufer von „Illusion“ (1941) 5.21
Die Umwege des schönen Karl ** . 1938 . s/w . Liebesfilm mit aktuellen gesellschaftkritischen und propagandistischen Elementen 5.21
Immensee ** . 1943 . Agfacolor . Liebesfilm ausgezeichneter Farbqualität, zunächst etwas kitschig, später tiefgründig 6.21
Holiday *** . 1938 . s/w . Wunderbar geschriebener Liebesfilm über den Widerstreit von Geldadel und Lebenslust mit der wundervollen Kathrine Hepburn 1.22
Heimkehr ins Glück ** . 1933 . s/w . einfühlsame Liebeskomödie mit Paul Hörbiger, Rühmann und Luise Ullrich 2.22
Wie sagen wir es unseren Kindern ** . 1944 . s/w . gelegentlich ungelenk gespielte, aber schöne Liebesgeschichte zweier Verwitweter mit verfeindeten Kindern 4.22
Es lebe die Liebe ** . 1943/44 . s/w . gelungene Kombination aus Liebes-/Verwechslungs- und Revue-Film 5.22
Sonnenstrahl * . 1933 . s/w . noch in Stummfilmmanier, unterhaltsame Schauspieler, aber schwaches Drehbuch, immerhin dokumentarischer Wert 10.22
Das große Spiel ** . 1942 . s/w . durchschnittliches, recht einfältiges Drehbuch, aber nette Überraschung in der letzten Viertelstunde 11.22
Lady Windermeres Fächer * . 1935 . s/w . in der ersten Hälfte schwacher Film über eine Ehe in der englischen Society 11.22
Abschiedswalzer ** . 1934 . s/w . Liebesfilm als Biographie Friedrich Chopins mit Hanna Waag 11.22
Ich brauche Dich *** . 1944 . s/w . großartige gespieltes Dialogfeuerwerk, halb Drama, halb Komödie im Stil von In flagranti (1944), Willy Birgel und Marianne Hoppe großartig 11.22
Endstation ** . 1935 . s/w . teils etwas behäbiges, aber auch ungewöhnlich interessantes, komödienhaft leichtes Liebesstück 11.22
Ein Mann auf Abwegen * . 1940 . s/w . ziemlich unzusammenhängender Ausreißer-Liebesfilm mit komödiantischen Elementen 11.22
Die Nacht gehört uns * . 1929 . s/w . sehr früher Tonfilm, gut vertonte Rennfahrerromanze, stummfilmartige Langatmigkeit 12.22
Eine Nacht im Mai ** . 1938 . s/w . recht quirlige Liebeskomödie mit teils interessanten dokumentarischen Einstellungen 12.22
Verlieb dich nicht am Bodensee *° . 1935 . s/w . unglaubwürdige Wettgeschichte eines Kammersängers mit witzigen Einlagen 12.22
Geheimnis eines alten Hauses *** . 1936 . s/w . herrliche, adrett-liebenswürdige Liebeskomödie 12.22
Der dunkle Punkt **° . 1940 . s/w . herzliche Liebeskomödie mit etlichen Szenen zur Kriegserziehung (hist. interessant) 12.22
Eva * . 1935 . s/w . unwahrscheinliche und holprig erzählte Liebeskomödie, die nur von den guten Schauspielern lebt 12.22
Fräulein falsch verbunden *° . 1932 . s/w . nette Liebeskomödie mit Doppelpaarverwechslung und zeitweisen Schwächen 12.22
Hab mich lieb ** . 1942 . s/w . doppelte Verwechlsungsgeschichte um die Verlobung einer Tänzerin (pompöse Schlußgala) 12.22
Katharina die Letzte ** . 1935 . s/w . unwahrscheinliche, aber liebenswürdige Liebeskomödie über weite Standesgrenzen 1.23
Eine von uns *** . 1931 . s/w . deutscher „Pre-code“-Film leichter Sitten, der aber überraschend endet 1.23
The Barkleys of Broadway *** . 1949 . Technicolor . entzückende Tanz- und Musik-Liebeskomödie mit Ginger Roberts und Astaire 1.23
Der verzauberte Tag ** . 1943/52 . s/w . Eine Art Pre-Code-Liebesfilm mit dramatischem Schluß, der 1943 zensiert wurde 1.23
Der Blaufuchs *** . 1938 . s/w . schnelle Liebesgeschichte gekonnter Wortwechsel mit komödienhaften Elementen (Kann die Liebe Sünde sein?) 1.23
Mädchenjahre einer Königin *° . 1936 . s/w . recht oberflächliches Historienstück mit Liebesverwechlsung 1.23
Du kannst nicht treu sein * . 1936 . s/w . zu simple Figuren/Dialoge, zu träges Drehbuch 1.23
Brand in der Oper *° . 1930 . s/w . mit etlichen Längen durchsetztes, teils effektvolles Liebesdrama einer Sängerin und ihres Gönners 2.23
Herz modern möbliert ** . 1940 . s/w . unterhaltsame Liebesverwechslungen um eine Innenarchtektin 2.23
Die englische Heirat ** . 1934 . s/w . sehr angenehme und unterhaltsame Verwechslungsgeschichte mit ostentativem Engländerspott 3.23
Unter den Brücken *° . 1945/50 . s/w . ungewöhnlich nachkriegsartiger Film über zwei Schiffer und eine nach Berlin geflüchtete Schlesierin 3.23
Liebesheirat *° . 1945/49 . s/w . recht vorhersehbare Liebeskomödie zweier vermuteter Untreuen um ein Ferienhaus 3.23
Die große Liebe **° . 1942 . s/w . Liebesdrama zwischen einer Sängerin und einem Luftwaffenpiloten, Widersatz von Eheglück und militärischer Pflicht 3.23
Hallo Janine ** . 1939 . s/w . unterhaltsame Liebesverwechslung mit Tanz und Musik (Ich brauche keine Millionen) 3.23
Zwei in einer großen Stadt *** . 1942 . s/w . entzückend-leichte Liebesgeschichte auf Heimaturlaub im unzerstörten Berlin 5.23
Togger * . 1937 . s/w . Zeitung stemmt sich gegen Übernahmeversuche internationaler Finanzmächte in der deutschen Wirtschaft (Vorbehaltsfilm) . schwache Erzähl-Aneinanderreihung 9.23
Irrtum des Herzens *** . 1939 . s/w . flottes und zugleich psychologisch immer interessanter werdendes Liebesdrama 9.23
Alles für Veronika / Fräulein Veronika ** . 1936 . s/w . Kaufhaus und Liebes-Kriminal-Film mit moralischer Fragwürdigkeit 9.23
Frauen sind keine Engel ** . 1943 . s/w . unvorhersehbarer Kriminal-Liebesfilm auf einem Luxusdampfschiff 9.23
Die kleine und die große Liebe ** . 1938 . s/w . Begegnung im Lufthansaflugzeug, nach hinten heraus etwas gedehnt 9.23
Ich sing mich in dein Herz hinein ** . 1934 . s/w . unterhaltsame Liebeskomödie mit ein paar etwas steifen Gesangsszenen 11.23
Große Freiheit Nr. 7 ** . 1944 . Agfacolor . technisch beeindruckendes Liebesdrama, aber mit vielen anzüglichen Anspielungen (bis 1945 zensiert) 11.23
Bel Ami ** . 1939 . s/w . Liebeskomödie über einen verarmten Frauenhelden, der als Journalisten-Marionette beginnt und als verheirateter Minister endet 2.24


Drama (30)
Der Postmeister ** . 1940 . s/w . tragische Geschichte einer russischen Postmeistertochter .20
Cavalcade ** . 1934 . s/w . eine Art Downton-Abbey-Film (engl.) .20
Gone with the Wind ** . 1939 . Technicolor . wenig vorbildliches Lebensdrama einer verzogenen Frau, technisch sehr gut .21
Der brave Soldat Schweigk ** . 1960 . s/w . Irren-Tragikomödie im 1. Weltkrieg
Der Hauptmann von Köpenick *** . 1931/1956/1997 . s/w-Agfacolor . Drei gute Verfilmungen (Adalbert/Rühmann/Juhnke)
A Christmas Carol ** . 1938 . s/w . gute Adaption der Dickens-Erzählung .19
It happened on Fifth Avenue *** . 1947 . s/w . rührende Weihnachtsgeschichte .20
Opfergang *** . 1944 . Agfacolor . Fontane-ähnliches Ehe- und Liebesdrama in herrlichen Agfa-Color-Farben .20
Heidi ** . 1952 . s/w . rührender Kinderfilm eines Schweizer Almmädels 12.20
Der gebieterische Ruf *** . 1944 . s/w . psychologisch starkes Liebesdrama 12.20
Der Herrscher *** . 1937 . s/w . tiefgründiges und aufwühlendes Familiendrama (mit Propagandaelementen) 1.21
Der Edelweißkönig ** . 1938 . s/w . einfaches Liebesdrama vor historischer Almkulisse 2.21
Die Entlassung ** . 1942 . s/w . gut inszeniertes, aber anti-wilhelminisches Drama um die Entlassung Bismarcks 6.21
Die goldene Stadt *** . 1942 . Agfacolor . früher Farbfilm, nicht bildgewaltig, aber sehr dramatisch und gut erzählt. 1.22
Brennendes Geheimnis ** . 1933 . s/w . sehr gut inszenierter Gesellschaftsfilm mit moralischem Geschmäckle und dessen Folgen 2.22
Hotel Sacher *** . 1939 . s/w . Hotel-Agenten-Drama in einem Gesellschaftsgemälde der spannungsreichen Diplomatie des Jahres 1913 2.22
Richard Wagner ** . 1913 . stumm . sehr schön ausgestattete Filmbiographie zu Wagners 100stem Geburtstag 3.22
Am Abend nach der Oper ** . 1945 . s/w . psychologisch starkes Liebesdrama 3.22
Blonde Venus ** . 1932 . s/w . einfaches, aber wirkungsvolles US-Liebesdrama 4.22
Unruhige Nacht ** . 1958 . s/w . Kriegsdrama über die Erschießung eines Deserteurs 4.22
Damals ** . 1943 . s/w . Lebensunglück einer standhaften Frau 9.22
Stützen der Gesellschaft * . 1935 . s/w . schwach inszeniert, erst in der zweiten Hälfte Fahrt aufnehmend 11.22
Boykott ** . 1930 . s/w . psychologisch guter, früher Tonfilm über eine Ehrenfrage unter Gymnasiasten, zugleich nette Alltagsaufnahmen 12.22
Der träumende Mund ** . 1932 . s/w . moralisch unsauberes, aber psychologisch wirkungsvolles Beziehungsdrama unter Musikern 12.22
Die sieben Raben ** . 1937 . s/w . gut gemachter Puppentrickfilm nach einem Märchen der Gebrüder Grimm 12.22
Die Geierwally *** . 1940 . s/w . großartige Bergaufnahmen, genaue Darstellung des Bauerntums, dramatischer Schnitt sowie solides Drehbuch (lediglich etwas heimtfilmisch am Schluß) 1.23
Annelie *** . 1941 . s/w . zunächst halbkomische, dann sich zum Epos ausweitende Familiengeschichte von 1871 bis 1941 (Vorbild: Cavalcade?) 3.23
SOS Eisberg * . 1933 . s/w . schöne Aufnahmen vom Eismeer, nur dokumentarischer Wert 3.23
Ohm Krüger **° . 1941 . s/w . Historienfilm über den Burenkrieg (Überlänge) 3.23
Ich klage an ** . 1941 . s/w . aufwühlender Film über eine unheilbar Kranke, der von ihrem Mann und Arzt aktive Sterbehilfe gewährt wird (Vorbehaltsfilm) 10.23

Revue / Tanzfilm (16)
Blue Skies * . 1946 . Technicolor . einfallsloser Revuefilm, aber mit bekanntem Schlager: Puttin on the Ritz .19
Es leuchten die Sterne ** . 1937 . s/w . bester mir bekannter, innovativer Revuefilm (Dank an Herrn Mühlbrandt!) .20
Immer nur Du * . 1941 . s/w . unterdurchschnittliche Erzählung, aber schöne Lieder 1.21
Flying down to Rio * . 1933 . s/w . noch recht schwacher, früher Astaire-Tanzfilm
A Damsel in Distress (ein Fräulein in Nöten) * . 1937 . s/w . schwächerer Astaire-Tanzfilm
Funny Face ** . 1957 . Technicolor . recht witziger Musikfilm mit schönen Liedern .20
Roberta ** . 1935 . s/w . typischer Astaire-Tanzfilm
Frauen sind doch die besseren Diplomaten ** . 1941 . Agfacolor . Liebesgeschichte mit typischen Verwechslungen und anzüglichen Dialogen .20
You were never lovelier (Du warst nie berückender) ** . 1942 . s/w . sehr romantischer Operettenfilm mit Fred Astaire und Rita Hayworth 12.20
The Gay Divorcee (Scheidung auf amerikanisch) ** . 1934 . s/w . guter Astaire-Tanzfilm
Top Hat (Ich tanz mich in dein Herz hinein) ** . 1935 . s/w . guter Astaire-Tanzfilm .19
Broadway Melody * . 1929 . s/w . leichte Liebesgeschichte im Schauspielermilieu (1935 ** & 1938 Neuverfilmungen) 11.22
Das Hofkonzert * . 1936 . s/w . nicht ganz überzeugender Operettenfilm
Wonder Bar * . 1934 . s/w . recht geschmackloser pre-code-Film mit meist gelungenen Tanz- und Gesangsszenen 3.22
Truxa ** . 1937 . s/w . unterhaltsame Schauspieler, interessante Geschichte, nur anfangs einige Schwächen 10.22
You’ll never get rich . 1941 . s/w . typisch flacher Astaire-Tanzfilm, aber wie immer nett, besonders mit Rita Hayworth 11.22

Wünsche unterhaltsame Filmabende!

204 Filme

46 Gedanken zu “Die schönsten Vorkriegsfilme

  1. Danke, der Beitrag bietet viele Anregungen. Ich selbst war zum Beispiel noch gar nicht darauf aufmerksam geworden, daß man so viele wunderbare alte Filme, die von Youtube wieder herunter genommen worden waren zwischenzeitlich, nun auf Archive oder OK finden kann. Das ermöglicht ja viele neue Filmabende.
    Bewertungen sind natürlich individuell. Wenn man mit achtjährigen Kindern zum Beispiel „Liebe muß verstanden sein“ sieht, wird man sofort diesen Film hochwerten auf rote Markierungsfarbe – so wie die Feuerzangenbowle und Quax den Bruchpiloten.
    Auch Viktor und Viktoria kommt bei Kindern gut an. Überhaupt finde ich es einen guten Maßstab, ob man solche Filme, die eigentlich Erwachsenenfilme sind, sich zusammen mit Kindern ansehen kann. Auch wenn in ihnen echte „Erwachsenenprobleme“ verhandelt werden, ist das zumeist so gelungen dezent gemacht, daß das Kinder gar nicht mitkriegen. Meine Güte, und das geht auch noch? Man ist fast erschüttert darüber. In was für ekelhaften Zeiten leben wir. Dasselbe gilt übrigens für „Ein hoffnungsloser Fall“. Ach, der fehlt hier noch in der Liste, ein schöner Arztfilm, der – wie mir scheint – unter anderem in der Eingangshalle der Humboldt-Uni spielt 1939. Überhaupt …. Studentenleben 1939 …
    Und wie sieht es aus mit dem „Gasmann“? Auch ein schöner Film, aber nichts für Kinder, ebenso wenig „Das alte Lied“ (1944/45), der mir klar gemacht hat, wie wichtige Lebensentscheidungen unseres letzten Kaisers, seines Sohnes, des Kronzprinzen und von dessen ältestem Sohn einzuordnen sind. Der Film weckt ganz schön gemischte Gefühle über den Moral-Sumpf der Kaiserzeit.
    „Der schwarze Husar“ kommt bei Kindern übrigens auch gut an und ist – natürlich – auch spannend für patriotische Erwachsene.
    Der Engel mit dem Saitenspiel wäre noch zu ergänzen (VON Heinz Rühmann, nicht MIT ihm).
    „Der Verräter“, ein Geheimdienstfilm.
    Meine eigene Liste ist noch viel kürzer –
    http://studgenpol.blogspot.com/2019/02/mein-film-tagebuch-2014-bis-2017.html
    aber ich werde sie jetzt gut ergänzen können!

    Gefällt 1 Person

  2. Ich unterstreiche fast jedes Wort dieses Blogbeitrages doppelt.
    Mir drängt sich auch hier wieder der üble Verdacht auf (die üble „Verschwörungstheorie“), daß nicht gar zu viele Filme der Zeit vor 1945 gar zu einfach zugänglich sein DÜRFEN für das große Publikum – denn wie völlig entblättert, wie völlig geistlos steht dann das Filmschaffen SEIT 1945 da? Für fast jeden offensichtlich?
    Es wurden ja unglaublich viele Filme produziert damals. Wenn man durch Zufall auf vollständige Listen von Filmtiteln stößt, ist man ja richtig erschreckt, was man alles davon trotz langjährigem Hinsehen IMMER noch nicht kennt. Nur ein Bruchteil davon wird einem bekannt dadurch, daß der Film einmal irgendwo im Netz zugänglich wird.
    Daß der Film eine politische Macht darstellt, ist vielen Mächtigen vermutlich viel mehr bewußt als dem durchschnittlichen Herdentier, das so alles in sich hinein konsumiert, was ihm vorgesetzt wird. Friß Vogel oder stirb.
    Dieses Filmschaffen vor 1945 zeigt: Schrott MUSS nicht sein. Und eine vertierte Gesellschaft MUSS nicht sein.
    Sie sind also gewollt.
    Ok, ich rede in Platitüden, ich weiß.
    Wunderbar auch der Satz: „Jaja, der Alltag ist das größte Drama… zwanzig Pfennig in die Platituden-und-Modernisten-Sparbüchse.“
    (Aber ich habe einmal vor langen Jahren in Salzburg Hamlet in Motarrad-Lederjacke auf der Bühne gesehen und bin seitdem ERSTAUNT, wie völlig nebensächlich „Ausstattung“ werden kann, wenn ein erschütternder Text einfach nur verdammt GUT gespielt wird. Ähnliches habe ich später auch in Frankfurt am Main insbesondere bei Shakespeare-Stücken erlebt.)

    Like

  3. In der Tat, auch wenn man schon seit Jahren Vorkriegsfilme schaut, hat man immer noch viel vor sich und von vielem noch gar nicht gehört. Auch deshalb habe ich diese Liste gemacht, um selbst mehr kennenzulernen, weshalb ich sehr für Ihre Empfehlungen danke! Sie kommen, nachdem ich sie gesehen habe, gleich hinzu.

    Da ich es aber für eine Schade halte, solche Filme in miserabler Qualität zu schauen, gestalte ich meine Filmabende erstmal mit denen, die in HD verfügbar sind und nur in der größten Not mit den verpixelten, sodaß es auch etwas dauern kann.

    Daß man diese Filme vor den Zuschauern versteckt, wage ich aber zu bezweifeln, wenn Sie das sagen wollten. Denn es ist ja kein Zufall, daß unsere Filme heute so sind, wie sie sind. Es ist zum großen Teil das, was die breite Masse wünscht. Sie würde vermutlich die alte erzählweise mehrheitlich als langweilig, die Ton- und Bild-Qualität (s/w!) für unerträglich halten usw. Aber vom Massengeschmack muß man sich zum Glück ja nicht leiten lassen.

    Like

  4. Ja, bei „Liebe muß verstanden sein“, ist es tatsächlich die lächerliche Schlußszene mit dem Robotertanz, der ihn für erwachsene doch zu absurd macht. Aber Sie haben völlig recht, daß Kinder vor der Leinwand ein gutes Kriterium sind: Da weiß man sofort, ob mit unanständigen oder unmenschlichen Ekelhaftigkeiten hantiert wird oder nicht.

    Like

  5. Dr. Caligari

    Hallo,

    ich MUSS mich quasi zum Thema äußern, denn Sie, Herr Wangenheim, haben etwas übersehen:
    > https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Cabinet_des_Dr._Caligari

    Und ja, der deutsche Expressionismus scheint irgendwas in mir anzusprechen. Halten sie, liebes Publikum, mich gerne für einen altmodischen Spinner, aber der Film hat es hinbekommen, mich total zu fesseln und das, obwohl er ein Stummfilm ohne Farbe war. Heutzutage braucht man deutlich mehr Spezialeffekte, um deutlich weniger zu erreichen.

    Was vielleicht viele Leser ebenfalls überraschen wird, ist ein Hinweis auf eine Quelle, die viele Leute gar nicht auf den Schirm haben:
    Die 7 Samuari von Kurosawa. Mit Kurosawa macht man allgemein wenig falsch.

    Die uneinholbare Dominanz von Hollywood ist erst in den 1970ern oder 80ern entstanden und weist, wie ich anhand der politikorrekten Stoffe zu sehen glaube, inzwischen ihre Mängel auf.
    Wenn Europa nicht in dem Zustand wäre, in dem es allgemein ist, könnte es den Platz Hollywoods zurückerobern… Vor allen Dingen mit den Spezialeffekten kann man heute viel machen. Zudem ich fest davon überzeugt bin, mit guten Kulissen und altmodischen Effekten auch wieder ein Publikum erreichen zu können.
    Heute explodieren in vielen Filmen nicht weniger als das Universum und… es passiert nix.

    Gefällt 1 Person

  6. Zu absurd ja, aber das will ja ALLES mit einem Augenzwinkern gesehen werden. Oder sogar mit zwei.
    Ich selbst stieß auf diesen Film tatsächlich erstmals aufgrund dieser kurzen, kruden Szene:

    Sie macht unglaublich neugierig, weil man die vielen erschreckten Gesichter sieht und sich denkt: was gab es da alles an Vorlauf? Im Vordergrund der Szene steht das Lied selbst und die fröhliche Frau, die es singt.
    Daß die Szene zu absurd ist, wird ja erst deutlich, wenn man den ganzen Film kennt. Aber was an diesem Film ist eigentlich nicht „zu absurd“?
    Schon gleich zu Anfang, wo die Hunderter-Geldscheine auf die Straße fliegen und im Gulli landen …. Und so weiter und so weiter. All das ist ja zugeschnitten auf die naiv-fröhliche Hauptdarstellerin. So richtig Klamauk in allen Varianten, ohne jemals niveaulos zu sein.
    Die Lieder machen viel bei diesem Film, auch das Lied „Ein bisschen Vorschuß so kurz vor Torschluß, das macht das Leben noch mal so schön“. Das sind halt schmissige Sachen, die ICH nur DESHALB ablehne, weil es gar zu üble Ohrwürmer sind.
    Beide Lieder sind Running gags bei uns, ersteres auch in der getanzten Fassung ….
    So viel unbeschwerte Fröhlichkeit, wo gibt es das denn noch?

    Like

  7. Philipp von Pentz

    Ich würde noch einige Filme von John Ford anregen.
    Beispielsweise The Stagecoach (auf Deutsch: Ringo) für Western, ein überraschend gesprächiger Film für einen frühen John Wayne Western als gelungener, sogar durchaus tiefgründiger Gesellschaftsfilm. Kann man auf Englisch auf YouTube sehen und ist ja auch aus der Vorkriegszeit.
    Zudem hat mich der Film ‚How Green Was My Valley‘ (Schlagende Wetter) sehr berührt. Es ist eine ebenfalls kulturell-historisch interessante Darstellung des traditionellen Lebens in Wales und des gesellschaftlichen Wandels in der Spätphase des des viktorianischen Zeitalters anhand einer ärmlichen, hart arbeitenden Familie gezeigt. Eine vor allem sehr rührende Geschichte, die vor allem wegen ihrer ‚Einfachheit‘ umso ergreifender ist.
    Definitiv ein Film, den ich im Hinterkopf habe, wenn ich an idyllische Darstellungen der ‚vormodernen Zeit‘ denke. Übrigens hat der Film auch sehr schönen walisischen Gesang zu bieten.
    Der Film hat nicht umsonst den Oscar gewonnen, in einem Jahr als er gegen Orson Welles mit Citizen KKane antreten musste. Beide Filme gibt es wie gesagt auf Englisch frei bei YouTube, ansonsten müsste man wahrscheinlich die DVD erwerben.
    Diese beiden Filme kann ich vorbehaltlos empfehlen. Es gäbe natürlich noch weitere großartige John Ford Filme die man jedenfalls mal gesehen haben sollte, aber die sind meist schon der Nachkriegszeit zuzuordnen. Ford ist ein Regisseur dessen Filme bisweilen neben der filmischen Dimension für amerikanische Filme fast schon provinziell (auch manchmal religiös) und lyrisch daherkommen, wodurch sie sich klar vom heutigen US-Kino abheben

    Vielen Dank für die Liste, über Weihnachten wird das viel Freude bereiten, denn so lässt sich Kultur mit Genuss verbinden wie es sich gehört! 🙂

    Gefällt 1 Person

  8. Sie haben völlig recht, ich habe die Western vergessen, also sozusagen den amerikanischen Heimatfilm. Ich habe vor vielen Jahren einige gesehen, kann mich aber an die Titel nicht mehr erinnern. Ich werde auf Ihre Anregung hin das ganze nochmals in Angriff nehmen!

    Like

  9. Felix P.

    Ich kann die Musikfilme von Geza von Bolvary empfehlen. Insbesondere:
    – Das Lied ist aus
    – Zauber der Boheme
    – Die Fledermaus (auch wenn der Film etwas neuer ist)
    und, auch wenn das trivial klingen mag, die alten Filme von Alfred Hitchcock, meine Top 3 der Filme die man auf Youtube gucken kann:
    1. The trouble with Harry
    2. Spellbound – Ich kämpfe um dich
    3. Eine Dame verschwindet

    Like

  10. Danke für Ihre Hinweise! Hitchcock kommt in meiner Liste ebenfalls vor, aber Ihre Aufzählung kenne ich noch nicht.

    P.S.: Ich habe Ihren Namen geändert, denn Sie haben ausversehen Ihre E-Mail-Adresse in das Feld eingegeben.

    Gefällt 1 Person

  11. Juan E.

    Als ich die Tage so vor mich dahin vegetierte, schließlich muss man den Verwandten ja auch mal etwas Luft lassen, wurde der Wunsch nach kulturvoller Unterhaltung sehr stark und so besann ich mich auf ihren YouTube-Kanal. Denkfaul bemühte ich eine Suchmaschine und fand so diese Seite.

    Nun aber ernsthaft. Damit möchte ich nicht den Inhalt meiner Worte korrigieren (kulturvoll z.B.), sondern nur den Stil. Sowohl dieser Artikel als auch die beigefügte Liste gefallen mir sehr. Den Herrn Gran habe ich sogar gleich gefunden und freue mich schon darauf. Vielen Dank, auch stellvertretend für Ihre anderen Beiträge.

    Selbst schätze ich viele Filme des besprochenen Zeitraums, die Begründung, der auch ich mich anschließen kann, haben Sie mit treffenden Worten in Ihrem Artikel gegeben. Aus anderen Kommentaren (auch zum verlinkten Beitrag an anderer Stelle) entnahm ich weitere Hinweise auf Filme, die ich entweder noch gar nicht oder nur dem Titel nach kannte. Eine willkommene Bereicherung der Filmsammlung.

    Mit einem Hinweis möchte ich mich bei allen Lesern (und beim Schreiber) revanchieren, auch wenn das Erscheinungsjahr in den späten 50ern liegt. Ich halte die Verfilmung von „Es geschah am hellichten Tag“ von 1958 ebenfalls für einen gelungenen Film. Nicht nur, weil einer dar Hauptdarsteller einmal „nur um die Ecke“ wohnte.

    Like

  12. Das freut mich sehr! Achten Sie übrigens darauf, daß das Seitenverhältnis bei den Filmen stimmt. So ist der Gran z.B. bei Youtube zu breit gezogen. Das richtige Verhältnis finden Sie bei OK.

    Ich habe auch an den „hellichten Tag“ gedacht, habe jedoch ambivalente Erinnerungen daran. Das hat vor allem mit dem Filmthema zu tun. Genauso wie in „M“ (1931) stoßen mich die Kindermörderfilme sehr ab. Aber das sind persönliche Befindlichkeiten. Ansich ist der Film freilich gut, nicht nur Rühmanns wegen.

    Like

  13. K. Laufinger

    Nur eine kleine Anmerkung zur schönen Liste: Wenn es um Aufarbeitung von Western geht, beginnen Sie gern mit zwei der größten: „My Darling Clementine“ (1946) und „The Searchers“ (1956), beide von John Ford…
    Viele Grüße!

    Gefällt 1 Person

  14. Pingback: Noch einige Gedanken zum Realismus in historischen Filmen und Serien – Die Reisen des wunderlichen Herrn Wangenheim

  15. Bier und Boden

    Luis Trenker Filme kann ich nur empfehlen!
    Die gibt es mittlerweile in sehr guter Qualität auf Youtube:

    * Luis Trenker – Der Sohn der weißen Berge (1930)
    * Luis Trenker – Der verlorene Sohn (1934)
    * Luis Trenker – Der Berg ruft (1938)
    * Luis Trenker – Liebesbriefe aus dem Engadin (1938) – hatten Sie in Ihrer Liste
    * Luis Trenker – Der Rebell (1933)
    * Luis Trenker – Berge in Flammen (1931)

    Stets mit unglaublich guter Filmmusik von Giuseppe Becce!

    Dann noch:
    * Der Edelweisskönig (1938) – Regie Paul Ostermayr

    Mit sehr guter Filmmusik von Franz R. Friedl!

    Filmmusik (!) ist es, wo die guten Komponisten hin verschwunden sind.

    Persönlich finde ich es interessant, dass gefühlt (**) wenige Filme aus der Zeit des Nationalsozialismus zu sehen sind. Die berüchtigtsten Filme der Zeit, kann man fast alle einfach im Internet sehen (was ich nebenbei gut finde – als historische Filme).
    Aber die weniger berüchtigten? Oder die gar harmlosen? Ein Paar kann man sehen (z.B. Luis Trenker), aber andere… sind wie verschwunden von der Oberfläche, und nur noch von einschlägige Plätzen per Kauf zu erhalten. So scheint es mir zumindest. Vom Gefühl her.
    Wo sind z.B. die anderen Filme wo Franz R. Friedl bzg. Musik mitgewirkt hat (also ausser die extrem „offensichtlichen“)?

    (**) Kennt sich da jemand sehr gut aus? Ist es tatsächlich so („vom Gefühl“, wie ich schreibe), oder irre ich?

    Gefällt 1 Person

  16. Danke für Ihre Empfehlung! Allerdings lassen Sie sich bitte nicht täuschen: Die Youtube-Qualität der von Ihnen genannten Trenker-Filme ist weit von der Originalauflösung entfernt. Grundregel: Wenn Sie die Filmkörnung nicht wenigstens erahnen können, ist es nicht die Ursprungsauflösung. Ein Beispiel für gute Bildqualität finden Sie z.B. hier: https://ok.ru/video/1588959382092

    Das ist der Vorteil, wenn man die DVDs und BluRays kauft (die es allerdings von den meisten Filmen nicht gibt) oder man die seltenen Sendungen von Vorkriegsfilmen im Fernsehen auf HD sieht. Zuletzt kam etwa „Wir bitten zum Tanz“ (1941) auf dem ORF in HD.

    Aber Sie haben recht, das wird immer seltener. Und wenn dann französische und amerikanische Filme. Es paßt eben nicht mehr in den Zeitgeist, daß es gute Filme aus den 30er-Jahren gibt. Also zeigt man sie nicht.

    Gefällt 1 Person

  17. Sei es lediglich mal gesagt

    „Die Youtube-Qualität der von Ihnen genannten Trenker-Filme ist weit von der Originalauflösung entfernt.“

    Nein.Nicht wenn Sie die beim youtube Kanal „CiNENET Deutschland“ sehen. Online gibt es die Trenker Filme nirgends besser.

    Like

  18. Genau die meine ich. Das ist unscharf. Der Vergleich mit dem von mir oben verlinkten Gran ist offensichtlich. Hinzu kommen Artefakte aufgrund der großen Kompression. Das ist weit von der Originalqualität entfernt.

    Daß es die Trenkerfilme im Internet besser gibt, behaupte ich ja gar nicht. Aber deshalb ist es noch lange nicht die Originalqualität.

    Like

  19. Anja

    Ggf. ist dies ein Film für die Herrschaften, der gefällt?:

    „La Habanera“ – Melodram mit Zarah Leander von 1937

    Like

  20. Philipp von Pentz

    Ich habe gestern das U-Boot- Drama „Morgenrot“ (1933, Gustav Ucicky) angesehen. Ist derzeit auf YouTube frei verfügbar, zudem in sehr ordentlicher Qualität (besser als ein gewisser Herr Gran von meinem Eindruck her).
    Der erste U-Boot Film und als solcher sehr interessant anzuschauen. Für 1933 sehr beachtliche Effekte und Qualität des Filmmaterials!
    Definitiv kein Propagandafilm, aber es wurde natürlich aufgrund der sehr patriotischen Linie des Filmes viel darüber gestritten, ob es denn nun der erste NS-Film gewesen sei (Uraufführung fand unter Anwesenheit Hitlers statt wenige Tage nach Machtergreifung) . Der Film wirkt jedenfalls nicht tendenziös. Das Lexikon des internationalen Films liegt (wie so häufig) daneben oder übertreibt gehörig, wenn es behauptet, der Film sei „ein unverhohlenes Loblied auf Führertum, Vaterlandsliebe und Heldentod“. Davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. Alles muss man natürlich im historischen Kontext sehen.
    Denkwürdiges Ende. Sehenswert, wenn einen dieses Genre denn interessiert.
    Ich bin über den kleinen Reclam-Band namens „Der NS-Film“ (Friedemann Beyer) darauf gestoßen. Autor Friedemann Beyer war viele Jahre lang an der Spitze der Murnau-Stiftung, und hat auch andere Bücher über die alte UFA geschrieben. Im Gegensatz zu anderen Autoren ist er damit dazu qualifiziert zu sehr nachvollziehbaren und vernünftigen Schlüssen zu kommen, was die Filme der Zeit angeht. So sind viele Beiträge über die dargestellten Filme im Buch wirklich gelungen, wobei man das leider auch nicht von allen sagen kann, da auch andere Autoren am Werk waren. Anregungen und mehr Informationen zu Filmen wie Klassikern wie „Die Feuerzangenbowle“ und „Opfergang/Immensee“ bietet dieser kleine Band auf jeden Fall.
    Ich habe übrigens auch gesehen, dass es eine ein paar Jahrzehnte alte Buchreihe gibt namens „Geliebter Kintopp – Sämtliche deutsche Spielfilme von 1929 – 1945“. Dort werden tatsächlich fast alle Filme dieser Zeit besprochen. Das wäre aber natürlich nur was für echte Film-Enthusiasten, für mich persönlich wäre das zu viel des Guten.

    Like

  21. Ich habe von diesem Film bereits gehört, ihn aber bisher wegen der großen Zahl an Filmen, die ich noch ansehen will, nicht herangezogen. Bei der Qualität muß ich Ihnen widersprechen. Die Komprimierungsartefakte sind hier leider sehr präsent. Schauen Sie sich die völlig ausgefranste Schrift zu Beginn des Films an und vergleichen Sie das mit den exakten Buchstabenbegrenzungen im Gran. Das ist leider weit entfernt und macht sich bei jeder halbwegs kontrastreichen Einstellung bemerkbar. Das ist ein besonderes Problem von Youtube. Es geht scheinbar davon aus, daß beim Hochladen von Material im Format 4:3 ein Fernsehbild vorläge, das man tatsächlich mangels Schärfe so stark komprimieren kann. Analogfilme sind aber viel höher aufgelöst. Einfaches Prüfkriterium: Wenn keine Filmkörnung zu sehen ist (wie in der OK-Variante des Gran), ist noch Luft nach oben.

    In der Tat habe ich aber gestern nach einiger Beschäftigung mit dem Unternehmen Weserübung „Kampf um Norwegen“ [findet sich im Internet Archive] angeschaut, der sozusagen in dieselbe Kategorie Kriegsfilm fällt, aber natürlich eine Propaganda-Dokumentation ist. Die Aufnahmen sind teils recht schön und realistisch (sogar mit englischen und französischen Aufnahmen). Abgesehen vom Verschweigen der enormen Flottenverluste ist es sogar recht akurat dargestellt – was bei einem gewonnenen Feldzug allerdings auch nicht allzu verwunderlich ist. Das kann ich für Interessierte durchaus auch empfehlen, obwohl es hier natürlich eigentlich nicht hergehört, da es kein Spielfilm ist.

    Like

  22. Philipp von Pentz

    Ja, so leicht kann man sich täuschen… In dem Falle müsste man zur entspr. Bluray greifen.

    Verwehte Spuren von Veit Harlan sei auch noch zu nennen, da ich den ebenfalls letzte Woche sah. Meines Erachtens gehört dieser Film aber tatsächlich in die Kategorie „unterschwellige Propaganda“; da hier eine große Intrige der Polizei (zulasten einer jungen Dame) mit sämtlichen Behörden stattfindet, inklusive Unterdrückung der Presse, Androhen von Schutzhaft und der Film dies als quasi fürsorgliche Aktion im Interesse des Volkes darstellt. Sehr geschickt inszeniert, wie immer bei Harlan. Aus heutiger Sicht hat man trotzdem eine ganz andere Sicht darauf.
    Überhaupt ist sehr auffällig, das was früher ein mal Propaganda gewesen sein mag, heutzutage eine ganz gegenteilige Wirkung beim Zuschauer hervorruft. Vielleicht eine Besonderheit des Mediums Film. Selbst ein Riefenstahl Film wie „Triumph des Willens“ hat heutzutage keine propagandistische Wirkung mehr, da dieser Film genau das bestätigt, was wir im Innersten und aus Bildern und Büchern schon über diese Zeit zu wissen meinen. Deshalb war ich zuerst auch so überrascht, dass sogar die sehr linke „Süddeutsche Zeitung “ (Fritz Göttler, „Nichts als Nacht“ )vor einigen Jahren einen Kommentar zu Veit Harlan gebracht hat, in dem er als “ der große Melodramatiker des Dritten Reichs, das Genre war ihm immer wichtiger als die Ideologie, die es in Dienst nehmen wollte“ fast in den Himmel gelobt wurde.
    Das muss man sich einmal vorstellen! Mit der Zeit entkoppelt sich die Kunst mehr von der Zeitgeschichte, und das Stigma geht zurück. Ähnliches sieht man ja auch bei dem Bildhauer „Arno Breker“ der in letzter Zeit in den Medien mehr vorkommt und den die deutschen Ausstellungshäuser liebend gerne zeigen würden, wenn es dann bald wieder möglich ist(schon wegen dem stets großen Interesse).
    Es wird wohl auch zu einer schrittweisen Normalisierung von seinen Werken kommen.
    Alles nur eine Frage der Zeit. Die Kultur bietet wohl doch noch gewisse Freiräume.

    Like

  23. Die Verwehten Spuren kenne ich noch nicht, aber es ist sehr richtig: Da man diese Filme alle unweigerlich mich einem Horchgerät nach Propagada absucht – bewußt oder unbewußt -, geht die Propaganda vollkommen nach hinten los, sofern sie auftritt. Und alles übrige, was also tatsächlich künstlerisch beachtenswert ist, kommt mit immer größerer Distanz des Geschehens in ein objektiveres Licht. Das ist aber ein ganz normaler Vorgang. Im Grunde wird jede historische Situation frühestens 100 Jahre nach ihrem Eintreten historiographisch vernünftig betrachtet. Zuvor ist es noch so präsent in der Überlieferung der Generationen, daß es sich lohnt, es politisch auszuschlachten. Das war schon immer so und ist auch hier der Fall.

    Like

  24. Peter Loritz

    Schöner interessanter Artikel, vielen Dank.
    Folgende Filme als Vorschlag von mir:
    „Dr. Mabuse – Der Spieler“, 1922 Fritz Lang.
    „Die Nibelungen“, 1924 Fritz Lang.
    „Spione“, 1928 Fritz Lang.
    „Das Testament des Dr. Mabuse“ 1933 Fritz Lang.
    Aus der Nachkriegszeit:
    „I wie Ikarus“, 1979 Henri Verneuil.
    Alle jeweils auf BD verfügbar.

    Gefällt 1 Person

  25. Peter Loritz

    Darf es noch etwas mehr Hitchcock sein?
    „Die 39 Stufen / The 39 Steps“, 1935.
    „Saboteure / Saboteur“, 1942.
    „Über den Dächern von Nizza / To Catch a Thief“, 1955.
    „Der unsichtbare Dritte / North by Northwest“, 1959.

    Gefällt 1 Person

  26. Philipp von Pentz

    Ganz gut ist übrigens auch ‚Ein blonder Traum‘ von 1932 mit Willy Fritzsch und Lilian Harvey. Erinnert nicht nur von den spontanen Gesangseinlagen her sehr an ‚Die 3 von der Tankstelle‘. Vor dem Hintergrund der damaligen Weltwirtschaftskrise trotz einiger Wermutstropfen (mit unvermeidlichem aber symphatischem Zweckoptimismus) ein Film, der wirklich gute Laune macht. Diese Musikkömodien von Produzent Erich Pommer sind gute Unterhaltung.

    Gefällt 1 Person

  27. Felix K

    Ich empfehle noch „Four Feathers“ von 1939, ein britischer Kriegsfilm, der vor dem 1.Weltkrieg spielt und, neben schönen farbigen Uniformen der Britischen Armee, ein gutes Bild des damaligen Ehrverständnisses von Offizieren wieder gibt. Kleiner Bonus: Den Film gibt es kostenlos auf Youtube

    Gefällt 1 Person

  28. Ziemlich aufwendiger Abenteurerfilm mit guten Dialogen. Ich frage mich noch, ob es sich um einen Kriegs- oder Anti-Kriegsfilm handelt… was vielleicht auch ein weing daran liegt, daß man den Engländern 1939 das uneingeschränkte Offiziersethos nicht mehr recht abnimmt – siehe Appeasementpolitik.

    Like

  29. Epocha Paralipomena

    Eine erweiterte Empfehlung könnten folgende Filme festigen:

    Das Drama „Die Erbin“( 1949), basierend auf dem Roman
    „Washington Square“ (1881) vom aparten Schriftsteller Henry James, dessen Schreibstil in jedem seiner Werke
    unvergleichbar & ausgesprochen einzigartig ist.

    Des Weiteren „Die Damen vom Bois de Boulogne“ (1945), allerdings aus französischer Produktion mit schaurig schöner Spannung & besonderer Kamera-Einstellung, die gewiß nur die retrospektive Kinematographie erfüllen kann.

    Gefällt 1 Person

  30. Ron

    Befehl ist Befehl ** . 1936 . s/w . unterhaltsamer Militärschwank in zivil mit Meyerinck und Weiß Ferdl. Schade, dass man einen solchen Film heute nicht finden und sehen kann. Münchner Komiker Weiß Ferdl wurde nach dem Krieg entnazifiziert und als harmloserer Mitläufer zu geringer Geldstrafe veruteilt. Danach hat er sich nicht antidemokratisches zuschulden kommen lassen. Dennoch scheint für ihn eine Art Berufsverbot zu gelten.

    Like

  31. Den kann man durchaus sehen. Ich habe ihn ja erst vor 4 Monaten angeschaut. Aber was an alten Filmen gerade verfügbar ist, schwankt sehr. Mag sein, daß die Murnau Stiftung immer mal Urheberrechtslöschungen vornehmen läßt. Was besonders lächerlich wäre, weil die Damen und Herren dort zwar laufend neue Filme digitalisieren, aber es nicht auf die Reihe kriegen, sie auch auf irgend einer Plattform für den Endverbraucher anzubieten. Aber wahrscheinlich fehlt auch der Wille. Vielleicht ändert sich das ja irgendwann nochmal, dann kommt womöglich eine Zeit des großen Vorkriegsfilmparadieses auf uns zu, in dem man all diese Filme im besten HD ansehen kann. Bis dahin muß man schauen, was gerade in einigermaßen guter Qualität das Internet durchschwirrt.

    Like

  32. Pingback: „Der Fuchs“ und ob man ein Kino finden kann, der ihn zeigt! – Die Reisen des wunderlichen Herrn Wangenheim

  33. Peter Loritz

    „Ein gewisser Herr Gran“ ist wie o.g. der Ur-Bond. Nun mische man das mit Langs „Spione“ und man hat den perfekten Agenten- bzw. Bond-Film. Beide Filme haben das Agenten-Genre massiv beeinflußt.

    Like

  34. Hartmut Nitschke

    Guten Abend Herr Wangenheim!
    Gerne möchte ich Sie auf zwei interessante Filme hinweisen:
    1. Eine Dame Verschindet, 1939

    2. Inge und die Millionen, 1933

    Parallel wollte ich fragen, ob Sie einmal einen Beitrag über Gomez Davila einmal bringen könnten?
    Als Einstieg sende ich Ihnen einen Text von einem deutschen Spezialisten zu dem Thema: Gegenaufklärung als Frontalangriff auf die Moderne. Eine Einführung zu dem kolumbianischen Denker Nicolás Gómez Dávila

    […]

    Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.

    Mit freundlichen Grüssen aus dem Appenzeller Land

    Like

  35. Vielen Dank für die Hinweise, Herr Nitschke, aber ich versuche „zunächst“ diejenigen Film anzusehen, die in einer wenigstens halbwegs guten Bildqualität vorliegen. Es gibt ja Dutzende, sicher schöne Filme auf YT, die ich nicht kenne, die aber alle in dieser wirklich grauenhaften Qualität – wahrscheinlich von VHS-Kassetten her – hochgeladen sind.

    Heute Abend bspw. habe ich mir diesen hier vorgenommen, wo die Bildqualität einigermaßen stimmt (auch wenn das noch ein ganzes Stück vom Original entfernt ist): https://www.youtube.com/watch?v=57r8k57pVZA

    Davila ist nicht sonderlich mein Thema, schon deshalb, weil er überall in konservativen Kreisen en vogue ist. Und ich beschäftige mich lieber mit Dingen, die sonst niemand beackert. Aber ich werde mir den Text (den man hier natürlich nicht veröffentlichen darf), bei Gelegenheit ansehen.

    Like

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..