Märchendeutschland . Teil 4 . Der Flaneur oder die Motorisierung

Die Faszination der 20er und 30er Jahre, so sage ich gern, liegt darin, daß in ihnen das Alte noch so weitgehend erhalten, das Neue aber bereits verfügbar ist. Und was ich damit im Wesentlichen meine, das ist der noch immer vorherrschende alte Takt des Lebens und seine ästhetischen Schönheiten, andererseits die moderne Technik, die dergleichen …

Märchendeutschland . Teil 4 . Der Flaneur oder die Motorisierung weiterlesen

Werbung

Eine kleine Motorenkunde . Teil 2 . Horch 8-Zylinder . Zwischengas & Doppelkuppeln . Langsamfahren

Was hat das nun mit 8-Zylinder-Motoren der 30er-Jahre zu tun? Nun, man könnte sich ja wundern, weshalb August Horch so gierig war, einen 8-Zylinder-Motor so laufruhig zu bekommen, sodaß ein Markstück im Leerlauf auf dem Motorblock stehenbleibt. Den Gegenentwurf bot Maybach an, die stets beim 6-Zylinder-Reihenmotor blieben, der die schöne Eigenschaft hat, daß sich Momente …

Eine kleine Motorenkunde . Teil 2 . Horch 8-Zylinder . Zwischengas & Doppelkuppeln . Langsamfahren weiterlesen

Eine kleine Motorenkunde . Teil 1 . niedertouriges Fahren . spezifischer Verbrauch

Mir war schon immer bewußt, daß die Wenigsten wirklich wissen wovon sie sprechen, wenn es um Automobiltechnik, insbesondere Motorentechnik geht – gleich ob es sich um Allerweltsautofahrer oder Mechaniker handelt, ja sogar mancher Ingenieur hätte über seine Grundvorlesung zu Kolbenmotoren hinaus vielleicht noch ein paar Physik-Vorlesungen hören sollen. Zuletzt ist mir also einiges untergekommen, was …

Eine kleine Motorenkunde . Teil 1 . niedertouriges Fahren . spezifischer Verbrauch weiterlesen

Eine Spazierfahrt zur Rudelsburg bei Saaleck

Der gute alte Wangenheim war wieder einmal auf Reisen. Es sollte ins Kutschenmuseum nach Auerstedt gehen. Aber es kam erneut anders. Da diesmal die Strecke leicht zu finden und ein Verfahren unmöglich war, gibt es kaum etwas zu erzählen, der Dehio fehlt freilich immer noch – und so beschränkte sich die Fahrt vor allem auf …

Eine Spazierfahrt zur Rudelsburg bei Saaleck weiterlesen

Märchendeutschland . Teil 3 . Der Untergang

Im dritten Teil dieser kleinen Reihe über das schöne alte Märchendeutschland, der zugegeben etwas verspätet kommt – aber im Grunde geht es bei mir ja immer um die gute alte Zeit – wollen wir uns mit dem Untergang ebendieser Welt befassen. Nicht zu sehr freilich, denn das ist wenig erbaulich. Durchaus aber soweit es zum …

Märchendeutschland . Teil 3 . Der Untergang weiterlesen

Eine Winterreise . nach Kapellendorf und Buchfahrt

Es ist vielleicht der erste sonnige Tag, der diesen Winter ganz in Schnee gehüllt ist. Eine ausgenommen verbindliche Einladung zu einer kleinen Rundfahrt über Dörfer und Sträßchen nach der Wasserburg Kapellendorf. Ich kam vor vielen Jahren mit dem Motorrad vorbei, war aber damals nicht im Museum. Um dasselbe ging es mir auch jetzt nicht, sondern …

Eine Winterreise . nach Kapellendorf und Buchfahrt weiterlesen

Soirée russe . 12 Jan 2017 . Teil 2 . Ernst Rudorff . Sextett und 3. Sinfonie

Unser werther Musicus hatte schon zur Jahreswende einen Rundbrief verfaßt, der eine allgemeine Flohplage auslöste, nämlich wegen Ernst Rudorffs. Man konnte dergleichen nicht lesen ohne schließlich ungeduldig nach den Klangbeispielen zu fragen. Nur, es gab keine. Daher mußten wir bis auf heute warten, um uns die einzig zugängliche Aufnahme einer Rudorff-Sinfonie gefallen zu lassen. Es …

Soirée russe . 12 Jan 2017 . Teil 2 . Ernst Rudorff . Sextett und 3. Sinfonie weiterlesen

Soirée russe . 12 Jan 2017 . Teil 1 . Historische Schulbauten . Polnische Teilung

Da ich noch einiges an Saft, Mehl und Milch zu besorgen hatte, diesmal über Kahla und den östlichsten HaWeGe-Markt Deutschlands nach Weimar. Kalt genug ist es, sodaß der Kofferraum einen guten Kühlschrank hergibt. So läßt sich sorgenfrei einkaufen. Im Reinstädter Grund war es auch bei schneeigem Tauwetter eine herrliche Fahrt auf der sich in Höhe …

Soirée russe . 12 Jan 2017 . Teil 1 . Historische Schulbauten . Polnische Teilung weiterlesen

Der gute, passende Herrenschuh . Teil 3 . Bestellvorgang und Qualitätsunterschiede

[unbezahlte Werbung] wegen Nennung von Herstellern und Verteibern Ich habe Teil 2 zur Leistenauswahl aus gutem Grunde vorangestellt, obgleich er chronologisch an den Schluß gehört. Qualität und Bestellvorgang müssen offensichtlich früher diskutiert werden. Jedoch war die Motivation für die Vorgehensweise, die ich jetzt vorschlage, und zwar aus dem Problem der Auffindung des persönlichen Leistens heraus, …

Der gute, passende Herrenschuh . Teil 3 . Bestellvorgang und Qualitätsunterschiede weiterlesen

Der gute, passende Herrenschuh . Teil 2 . Leistenauswahl

[unbezahlte Werbung] wegen Nennung von Herstellern und Verteibern Wie finde ich den richtigen Leisten? Im zweiten Teil wollen wir uns nun mit der Auswahl des Leistens befassen. Einfach anprobieren und für gut oder schlecht befinden, das reicht nicht hin, wie man als Fußsensibelchen weiß. Am Ende, das heißt nach längerem Laufen stellt sich immer heraus, …

Der gute, passende Herrenschuh . Teil 2 . Leistenauswahl weiterlesen