Den Frühling durchwacht und verschlafen… oder: Tucholskys Rheinsberg und Dostojewskis Traum eines lächerlichen Menschen

Gestern, da die Sonne sich erstmals gemüßigt fühlte, den Tag zumindest hinter den großflächigen Terrassentüren frühlingshaft scheinen zu lassen - öffnen durfte man dieselben zum Fortbestehen dieser Illusion keineswegs -, betätigte ich mich, gut eingewickelt in Strick, mit einem Ritual des Winterverjagens, das in meiner Kindheit weit verbreitet war und heute wohl nur noch in …

Den Frühling durchwacht und verschlafen… oder: Tucholskys Rheinsberg und Dostojewskis Traum eines lächerlichen Menschen weiterlesen

Werbung

Rezension zur Rezension zum „Untergang des Abendlandes“ und „Kultur und Ingenium“

Die meisten Leser dieses Blog wissen, daß es seit Mitte 2016 mein Buch bei Amazon zu kaufen gab. Das begründete sich im Wegfall meiner privaten Seite Anfang 2015. Da ich das Buch wieder zugänglich machen, auf die eigene Internetpräsenz jedoch verzichten wollte, entschied ich mich für ein Angebot bei Amazon. Das war nur mit einigen …

Rezension zur Rezension zum „Untergang des Abendlandes“ und „Kultur und Ingenium“ weiterlesen

Elektroautos – Tesla und die deutschen Verbrennungshybride

Es scheint mal wieder einen Tesla-Hype zu geben. Nicht, weil er effizienter geworden ist – das ist angesichts des Elektromotors nicht mehr recht möglich – sondern, weil das Model S nun in 2,5s den naught-to-60 Sprint macht. Sie sehen, der Elektromotor sorgt vor allem auf den ersten Metern für mehr Schub, weil es praktisch keine …

Elektroautos – Tesla und die deutschen Verbrennungshybride weiterlesen

Wandern mit dem historischen „Baedeker Thüringen“ von 1925

In den frühen 20er Jahren, kurz vor dem Erscheinen des „Ravensteiner Autoführer durch Deutschland“ 1927, kam bei Baedeker eine Reihe von neuen Reiseführern heraus. Nachdem es zuvor lediglich eine Präzisierung in Nord- und Süddeutschland gegeben hatte, begann man nun die Reiseführer deutlich zu detaillieren und brachte es auf 14 Regionen (ohne Berlin). Der Thüringer Baedeker …

Wandern mit dem historischen „Baedeker Thüringen“ von 1925 weiterlesen

Sonntagsfahrt nach Bad Köstritz

Von Reichenberg nach Köstritz. Reichenbach mit mehreren Straßenverengungen und teils recht verwinkelten Fachwerkhäusern. Weiter wellig auf schmaler Straße durch ein enges Tal nach Kraftsdorf hinein. An der Kreuzung frontal auf einen breiten, doppeltorigen Umgebindehof zu. Rechts ab. Im Ort eine ganze Reihe weiteres Umgebindefachwerk sowie einige städtisch anmutende Bauten und Villen des späten 19. Jh. …

Sonntagsfahrt nach Bad Köstritz weiterlesen

Autoführer Thüringen . Märchendeutschland Teil 7 . Straßenführung und Verkehrsaufkommen

Nun sind diese Eigenschaften des Belages und der Breite schon nicht unbedeutend für den ästhetischen und landschaftlichen Eindruck einer Straße, wesentlicher aber noch ist die Linienführung. Und die hat sich mindestens im gleichen Maße verändert. Wenn wir heute sagen: „Die Bundesstraßen folgen den Reichsstraßen“, dann ist das nicht viel weniger absurd als die oft zu …

Autoführer Thüringen . Märchendeutschland Teil 7 . Straßenführung und Verkehrsaufkommen weiterlesen

Wangenheims Autoführer Ostthüringen . Märchendeutschland Teil 6 . Offenheit und Begrenzung der Städte . Ausbaustufen der Landstraßen

Das ist zugegeben eine ganz alte Idee: Einen alternativen Autoführer, ja überhaupt wieder einen Autoführer zu schreiben. Denn es gibt ja keine mehr. In der Anfangszeit der Automobilisierung waren Autoführer sehr beliebt. Baedeker kam auf den Trichter erst 1938. Da gab es seit 1927 schon den ausführlichen „Autoführer durch Deutschland und Nachbarländer“ von Ravenstein, einer …

Wangenheims Autoführer Ostthüringen . Märchendeutschland Teil 6 . Offenheit und Begrenzung der Städte . Ausbaustufen der Landstraßen weiterlesen

Soirée russe . 26 Jan 2017 . Das Melodram

Im vorigen Jahr hatten wir auf Kims Anregung zur Manfred-Sinfonie Tschaikowskis ergänzend den Manfred Schumanns gehört: dramatisches Gedicht in drei Abtheilungen. Ich war ziemlich beeindruckt von der Wirkung dieses Sprechens zur Musik. Vor vielen Jahren hatte ich einst etwas Ähnliches mit Ausschnitten des Untergangs des Abendlandes und der zweiten Sinfonie Bruckners getan, also dazu gesprochen, …

Soirée russe . 26 Jan 2017 . Das Melodram weiterlesen

Märchendeutschland . Teil 5 . Die Vergangenheit wird Gegenwart . Der Flaneur 2.0

Sich Zeit nehmen, über die Sträßchen kullern, Niemanden im Nacken, ganz allein auf weiter Flur – das sagte ich, sei Freiheit der Bewegung. Und zwar nicht, damit Sie nun das Bodenblech durchtreten können, sondern gerade das nicht zu tun. Daß echte Freiheit auch für das allgemeine Publikum ganz und gar nicht mit hohen Geschwindigkeiten verbunden …

Märchendeutschland . Teil 5 . Die Vergangenheit wird Gegenwart . Der Flaneur 2.0 weiterlesen