The National Interest: „Will Robots Kill Democracy“ . Eine Analyse . Teil 2

Der zentrale Gedanke bzgl. Hobbes und überhaupt der Frage nach der Fortdauer der Demokratie in jenem National-Interest-Artikel, den wir uns vorgenommen haben, und den ich beim letzten Mal auch bereits erwähnte, ohne auf seine Absurdität hinzuweisen, ist derjenige des „All men are equal.“ Nun sind das sicher minor details, daß dieser Satz bei Hobbes gar …

The National Interest: „Will Robots Kill Democracy“ . Eine Analyse . Teil 2 weiterlesen

Werbung

Flaneur der Moderne . Eine Ausstellung zu Harry Graf Kessler

Jena-Berlin, 21. Aug 2016 8 Uhr ab in Jena. Ein August-Morgen aus dem Bilderbuch. Die Ödnis der Landschaft, die sich nach Naumburg einstellt heute ohne jede deprimierende Wirkung. Das Licht läßt an ein Gemälde von van Rysselberghe denken: kalt, pastellen, unerreichbar fern. Wie mir im Fluge die Alleen der weiten Landschaft vorüberziehen, durchfährt mich wie …

Flaneur der Moderne . Eine Ausstellung zu Harry Graf Kessler weiterlesen

The National Interest: „Will Robots Kill Democracy?“ . Eine Analyse . Teil 1

Allgemein bekannt, so will ich meinen, ist die Tatsache, daß deutsche Intellektuelle nicht intellektuell sind. Das liegt schlicht darin begründet, daß man aus Mangel an echten Intellektuellen Schwätzer zu Intellektuellen ernannt und damit den Begriff verwässert hat. Interessanter ist jenes Phänomen, daß sie intellektuelle Beiträge liefern, obwohl sie selbst nicht intellektuell sind. Da werden Sie …

The National Interest: „Will Robots Kill Democracy?“ . Eine Analyse . Teil 1 weiterlesen

Oswald Spengler – Der Mensch und die Technik . Ein Begleitkommentar . Kapitel 3

Hörbuch: Spengler . Der Mensch und die Technik Es gibt dem Typus Mensch einen hohen Rang, daß er ein Raubtier ist. — Mit einem Mal sind wir auf dem Höhepunkt Spengler'scher Sprachgewalt angelangt. Gegen die hier herrschende Klarheit, das unerschrockene Insistieren auf die nicht wenig verstörenden Realität und den unbestechlichen Blick für die Tatsachen kommt …

Oswald Spengler – Der Mensch und die Technik . Ein Begleitkommentar . Kapitel 3 weiterlesen

Oswald Spengler – Der Mensch und die Technik . Ein Begleitkommentar . Kapitel 2

2 Hörbuch: Spengler . Der Mensch und die Technik   Eines der unscheinbarsten und doch zugleich bedeutungsvollsten Kapitel ist dieses vom Zusammenhang zwischen Technik und Fortschritt. Es ist nach dem einleitenden Kapitel das erste und symmetrisch zum Schluß stehende sowie dessen tragisches Ende andeutende Kapitel. Oswald Spengler . Der Mensch und die Technik . Hörbuch …

Oswald Spengler – Der Mensch und die Technik . Ein Begleitkommentar . Kapitel 2 weiterlesen

Oswald Spengler – Der Mensch und die Technik . Ein Begleitkommentar . Kapitel 1

1 Hörbuch: Spengler . Der Mensch und die Technik . Teil 1   Die Dichotomie zwischen Idealismus und Materialismus, die das erste Kapitel prägt, ist – wie Spengler selbst andeutet – ein wesentlich klareres Gegensatzpaar, als man dem Text zunächst entnehmen kann. Die Idealisten, die Ewiggestrigen, für welche Poesie und Kunst alles übrige ausstechen, was …

Oswald Spengler – Der Mensch und die Technik . Ein Begleitkommentar . Kapitel 1 weiterlesen

Oswald Spengler – Der Mensch und die Technik . Ein Begleitkommentar

Seit einiger Zeit arbeite ich an einem etwa zweistündigen Hörbuch zu Oswald Spenglers „Der Mensch und die Technik“. Mir scheint ein wesentliches und tatsächlich nie gewürdigtes Problem des Verstehens eines philosophischen Textes, seine Lesung zu sein. Wer liest, sagen wir Hegel richtig? Wer vermag Nietzsche den angemessenen Ton zu geben? Das ist alles andere als …

Oswald Spengler – Der Mensch und die Technik . Ein Begleitkommentar weiterlesen

Russendisko vom 28 Juli 2016 . Teil 2 . Der langsame Satz . Volkmann & Borodin . Rußland & Amerika

Nun also zu Borodin. Er schreibt, wie wir gesehen haben, den Kopfsatz der Volkmannschen ersten Sinfonie neu. Mit etwas skurrileren und daher weniger effektvollen Tonartwecheln, jedoch im Verlauf wesentlich glatter, wenn auch das äußerst einprägame zweite Motiv Volkmanns von Borodin nicht erreicht wird. Aber auch hier ist Volkmann noch Schumann'scher, klassischer, ja klassizistischer. Diese Phase …

Russendisko vom 28 Juli 2016 . Teil 2 . Der langsame Satz . Volkmann & Borodin . Rußland & Amerika weiterlesen

Parsifal . Bayreuther Festspiele 25.07.2016

Eigentlich meint man beim Vorspiel des Parsifal könne man gar nichts falsch machen. Das stimmt im großen und ganzen. Doch, wie es auch schon mancher vollbracht hat, die Lohengrin-Ouvertüre zu vergeigen, so ist freilich auch im Parsifal dem, der mutwillig genug ist, Tür und Tor eröffnet. Und so wie der eine in einen Rausch der …

Parsifal . Bayreuther Festspiele 25.07.2016 weiterlesen

Der fliegende Holländer . Akt 3 . Bayreuther Festspiele 30.07.2016

Follow-along: https://www.br-klassik.de/programm/radio/ausstrahlung-747290.html ab 01:54 „Steuermann laß die Wacht!“ orchestral perfekt. Der Chor dagegen viel zu schulmäßig. Es ist ein Seemannschor, Freunde! Derbheit ist gefragt. Und die erreicht man nicht durch mäßige rhythmische Abstimmung, die hier leider wieder deutlich ist. Der Frauenchor ausgezeichnet, und: Sie kommen nicht aus dem Takt! Der Steuermann teils zu vorsichtig. Er …

Der fliegende Holländer . Akt 3 . Bayreuther Festspiele 30.07.2016 weiterlesen