Ich kann gar nicht sagen, ob für mich das Gutshaus 1900 ein Schlüsselerlebnis war, wie für jenen Mann, auf den wir gleich kommen. Aber ich denke, meine Faszination des Soliden und Althergebrachten hat eher persönliche und familiäre Ursprünge. Nichtsdestoweniger war eine solche Inszenierung im Jetzt für mich freilich höchst interessant. Dieser Typ Serie, in welchem …
Monat: Juli 2017
Soirée russe vom 27 Juli 2017 . Teil 2 . Wagners C-Dur und E-Dur-Sinfonien und Balakirews zweite
Zu den Meistersingern passend zieht Kim galant die schon beim letzten Mal vorgesehene CD mit den frühen Wagner-Sinfonien hervor, mit welcher wir endlich einsteigen. Zunächst die C-Dur Sinfonie aus dem Jahr 1832. Sie wurde von seinem Lehrer Christian Gottlieb Müller 1832 uraufgeführt und kam dann erst 1882 wieder zur Aufführung, nämlich privat bei Wagners in …
Soirée russe vom 27 Juli 2017 . Die Meistersinger in Bayreuth . Teil 1
Im Regen der letzten Tage hatte ich endlich einmal wieder Zeit, eine altmodische Wanderung zu machen, deren belebenden Charakter ich in der gegenwärtig recht dichten Arbeit schon bald vergessen haben mochte. Und doch wird sich dieser Zustand nicht allzu bald mäßigen, womit mein einziger Reisegenuß die wöchentliche Fahrt nach Weimar bleibt. Allein dieses entspannende Rollen …
Soirée russe vom 27 Juli 2017 . Die Meistersinger in Bayreuth . Teil 1 weiterlesen
Die Meistersinger von Nürnberg – 25. Juli 2017 – Bayreuther Festspiele . Ein Lob in Versen
Bayreuth will uns heute wieder, Mit einem Feind des Meisters gar, Die deutscheste der Opern stutzen. Wie wird da mein Int‘resse rar! Doch nicht nur das Regiebetragen Kann oft man hier nur blind ertragen. Da anderswo doch immerhin Bei müdem Aug' noch klanglicher Genuß sich breitet, Dort ist in Bayreuth uns selbst das verleidet. Die …
Mit dem Sportcabriolet auf der Reichsautobahn . Straßen machen Freude!
Es gibt einmal wieder einen netten Film über das Autofahren in den 30er Jahren: Reisen, Rasten, Bauen, Frachten - auf der Reichsautobahn. Diesmal steht die Reichsautobahn im Vordergrund und es soll vor allem gezeigt werden, wie schön es ist, auf ihr zu fahren und welche Vorteile es hat, wenn man mal eben zum Skifahren aufbrechen …
Mit dem Sportcabriolet auf der Reichsautobahn . Straßen machen Freude! weiterlesen

Eine grafische Korrektur in den Faltblättern von „Kultur und Ingenium“
Ich möchte Ihnen in diesem kurzen Beitrag nur einen Hinweis darauf geben, daß eine Grafik in KuI so verbesserungswürdig war, daß ich sie hier nachgetragen wissen möchte. Die Verbesserung dieser Abbildung haben Sie und ich dem „Leser“ zu verdanken, der auch in diesem Blog regelmäßig kommentiert. Ihm ist während unserer langen Auseinandersetzung um Fragen der …
Eine grafische Korrektur in den Faltblättern von „Kultur und Ingenium“ weiterlesen
Soirée russe . 20 Juli 2017 . Teil 2 . Richard Wagners Columbus-Ouvertüre und die Herrscher-Fanfare
Nun war ich also um ein My schneller als ein Radfahrer nach Weimar gelangt. Wie ich seit meinen Online-Siegen bei Forza III degneriert bin... aber vielleicht hat sich nur meine Ambition verschoben. Denn Rennfahren und Argumentieren sind sehr ähnliche Beschäftigungen. Erst schaut man sich das Gerangel vor einem ruhig an und denkt sich seinen Teil, …

Soirée russe . 20 Juli 2017 . Teil 1 . Fahrt nach Weimar . verlassene Gehöfte und das Ilmtal
Schon länger wollte ich Ihnen ein Abbild meiner Fahrt nach Weimar vorlegen. Und da ich derzeit mit Fassadenmalern befaßt bin und meine Ausflüge daher rar sind, nehme ich diese Lücke zum Anlaß, Ihnen jene wöchentliche Fahrt einmal vorzustellen. Es handelt sich um die kürzeste aber auch langsamste Strecke, die ich zur Auswahl habe. But that's …
Der Historienmaler Hans W. Schmidt . Teil 3 . Eine Ausstellung in der Harry-Graf-Kessler-Kunsthalle Weimar
[Die Fotos wurden entfernt.] Zuletzt waren wir in der Weimarer Stadtgeschichte, welche der Bilderzyklus Schmidts wiedergibt, in der klassischen Zeit, bei Goethe und Schiller angelangt. Da sich in dieser Zeit die Schicksalswendungen der Stadt häuften, verbleibt der Maler auch noch ein wenig in diesem goldenen Zeitalter. Nachdem die französischen Truppen am Stadttor unmittelbar neben dem …
Der Historienmaler Hans W. Schmidt . Teil 2 . Eine Ausstellung in der Harry-Graf-Kessler-Kunsthalle Weimar
[Die Fotos wurden entfernt.] Der ziemlich lächerliche Einleitungstext der Ausstellung gab sich absurde Mühe, den gezeigten Bildern eine Verbindung mit dem Reformationsjahr 2017 zu verleihen... weil die Herrscher in Weimar Protestanten gewesen seien. Gott, sind die verzweifelt. Immerhin ist tatsächlich eine (!) Reformationsszene zu sehen, nämlich die Einkehr Johann Friedrichs des Großmütigen in Weimar. Das …