Wangenheim zu Gast bei Charlotte und Karl von Stein

Laue Winde zarter Erinnerungen an eine weite, sanft geschwungene Landschaft aus Feldern, Alleen und Waldeskuppen wehen mir durch den Kopf, da ich abseits des Saaletals mich Großkochberg nähere. Vom Luisenturm her war ich einst herabgestiegen und aus dem Wald vom Park des Schlosses Kochberg überrascht oder eher noch heimlich inkorporiert worden, ohne  die merkwürdige Veränderung …

Wangenheim zu Gast bei Charlotte und Karl von Stein weiterlesen

Werbung

Wangenheim zu Gast bei Van de Velde und Ernst August . Teil 3

So geht es also hinauf in die Bel Étage. Der Graue Salon ist jener Saal, der das Treppenhaus so niedergedrückt hatte – und was hat sich das gelohnt! Drei nebeneinanderstehende Fenster mit Blick über die Wasserfontäne und die Belvederer Allee nach Weimar. Selbstredend kann ein solcher Ausblick, den dieses durch die Fenster eröffnete Panorama zeigt …

Wangenheim zu Gast bei Van de Velde und Ernst August . Teil 3 weiterlesen

Wangenheim zu Gast bei Van de Velde und Ernst August . Teil 2

Man sagt, bevor die Romantik an die Pforten der Geschichte geklopft habe, sei zumindest die aristokratische Welt steif und gekünstelt gewesen. Ich will nicht leugnen, daß es seine allgemeinen Gründe hatte, daß etwa Goethe zu seinem 82. Geburtstag die Feier im Festsaal des Schlosses Belvedere, das nun vor mir thront, zugunsten einer Ausfahrt mit den …

Wangenheim zu Gast bei Van de Velde und Ernst August . Teil 2 weiterlesen

Wangenheim zu Gast bei Van de Velde und Ernst August . Teil 1

Da es sich, wie man hört, empfiehlt, bei länger schwelender Erkrankung nicht nur ab und an die frische Luft aufzusuchen, sondern auch Pausen beim Einlesen einzulegen kaum abgeraten werden kann, zugleich der letzte Sonntag des Oktobers naht und die Museen Weimars schließen (während freilich die Musen erst erwachen), entschloß ich mich, dem ausgefallenen Soirée russe …

Wangenheim zu Gast bei Van de Velde und Ernst August . Teil 1 weiterlesen

Russendisko . 13 Okt 2016 . Teil 3 . Französische, englische und deutsche Dramenverse . Dr Faustus . Privatbibliothek

Nachdem Kim und Johannes gegangen sind, wenden wir uns abermals der Literatur zu. Florian legt mir zunächst Alexandriner Corneilles vor. Ich meine, diese seien als rhythmisch verständliche Verse viel zu lang. Gleichwohl müsse man es als unmöglich erachten, im Französischen gehaltvoll in kürzeren Versen zu dichten. Die französische Grammatik gebe das schlicht nicht her. Die …

Russendisko . 13 Okt 2016 . Teil 3 . Französische, englische und deutsche Dramenverse . Dr Faustus . Privatbibliothek weiterlesen

Russendisko . 13 Okt 2016 . Teil 2 . Tschaikowskis 2. & 3. Klavierkonzert

Kaum darauf vervollständigt sich die Runde auf 4 und Kim eröffnet den musikalischen Teil des Abends mit Tschaikowskis 2. Klavierkonzert, welches in zwei Fassungen vorliege und wir uns damit des alten Bruckner-Schemas annehmen mögen, Satz für Satz abwechselnd durchzugehen. Die Fassungen unterschieden sich allerdings lediglich durch Kürzungen und Instrumentation, die sein Schüler, der Pianist Alexander …

Russendisko . 13 Okt 2016 . Teil 2 . Tschaikowskis 2. & 3. Klavierkonzert weiterlesen

Russendisko . 13 Okt 2016 . Teil 1 . Sprachrhythmik bei Hacks, Hölderlin, Wieland & Scheffel . Romantik vs. Heiterkeit

Nachdem nun auch alle Grafensteiner - die wohl gefälligsten Streuobstwiesenäpfel, die jedem noch aus Kindertagen nachschmecken - eingekocht waren und der Tag sich langsam zur Neige senkte, traf ich im Foyer der Bibliothek bereits zwei meiner diestägigen Musikfreunde, als ich mir zwei Lesungen des Radetzkymarsches von Roth heraussuchen ließ – einmal gelesen von Werner Kreindl …

Russendisko . 13 Okt 2016 . Teil 1 . Sprachrhythmik bei Hacks, Hölderlin, Wieland & Scheffel . Romantik vs. Heiterkeit weiterlesen

Statt eines musikalischen Abends . 06 Okt 2016 . Teil 3 . Peter Hacks und die Romantik . Mozart und Tschaikowski

Ich ziehe den Stendhal aus dem Regal, wir plaudern ein wenig über Balzac und schließlich erzählt Florian ein paar Schwänke zu Peter Hacks. Kommunismus sei, wenn Shakespeare verstanden werde. Mit anderen Worten, ein Zustand, der nie erreicht werde. Das ganze mache einfach, wenn man es tiefer beleuchte, gar keinen Sinn, denn dann gebe es keinen …

Statt eines musikalischen Abends . 06 Okt 2016 . Teil 3 . Peter Hacks und die Romantik . Mozart und Tschaikowski weiterlesen

Statt eines musikalischen Abends . 06 Okt 2016 . Teil 2 . Covert Coat . Preußischer Offiziersmantel . Metropolenmalerei

Florian meint, in der Tat sei die Kombination des unaufgeregten Anzugs mit Reitstiefeln, als die sie letztlich wahrgenommen würden, ungewöhnlich. Ihn interessiert, wie noch weitere dieser Kombinationen möglich seien, in denen das Reaktionäre gewissermaßen erst auf den zweiten Blick ersichtlich werde. Zunächst, sage ich, sei die Kombination mit Tweed sicher gewöhnlicher und deute eben auf …

Statt eines musikalischen Abends . 06 Okt 2016 . Teil 2 . Covert Coat . Preußischer Offiziersmantel . Metropolenmalerei weiterlesen

Statt eines musikalischen Abends . 06 Okt 2016 . Teil 1 . Herrenreiter-Garderobe . Stiefelschäfte . Gamaschen

Nachdem ich die Abonnement-Karten der Meistersinger kurz vor Toresschluß noch in Eintrittskarten umwandelte – nebenbei erfuhr, daß die „Lotte in Weimar“ schon wieder bis Jahresende ausverkauft ist – und manchen Kleinkram einzukaufen mich bemüßigen mußte,  vergaß ich noch einen Blick in die Bibliothek zu werfen und war einmal mehr frühzeitig in der Russendisko. Und diese …

Statt eines musikalischen Abends . 06 Okt 2016 . Teil 1 . Herrenreiter-Garderobe . Stiefelschäfte . Gamaschen weiterlesen