Fortschritt und Ordnung . Teil 3 . Der Ordnungsdrang des Autisten

zum Video: https://youtu.be/ayTYhzhW_sc Im dritten Teil befassen wir uns mit der Frage, warum Ordnung ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal der Zeit zwischen 1850 und 1950 ist und weshalb diese Ordnung erst ein Klima grundlegender Neuerungen schafft. In diesem Zusammenhang spielt der Austismus (d.h. Menschen mit austistischen Zügen) eine entscheidende Rolle.

Werbung

Fortschritt und Ordnung . Teil 2 . Gentechnik . Kommunikation . Mobilität

Zum Video: https://youtu.be/FAqV9XdLGLQ Im zweiten Teil setze ich die Betrachtungen dazu fort, ob die Prämisse abnehmenden Erfindungsgeistes überhaupt stimmt: Heute prüfen wir die Technik der Mobilität, der Kommunikation und schließlich der Gentechnik auf ihre Neuheit. Dabei geht es um Wärmekraftmaschinen, die Echtzeitkommunikation und Pflanzengenmanipulation. *

Fortschritt und Ordnung . Teil 1 . Der Rechner

Zum Video: Fortschritt und Ordnung . Teil 1 Man hört es oft: Seit 1950 gibt es keine substantiellen Erfindungen mehr. Ich gehe in dieser Reihe der Frage nach, warum das so sein könnte. Vor allem weil es eigentlich kein Verfallsphönomen darstellt, sondern auch vor 1850 die Erfindungsdichte sehr viel geringer ausfällt. Wir werden uns mit …

Fortschritt und Ordnung . Teil 1 . Der Rechner weiterlesen