Spazierfahrt nach Hohenfelden . Teil 2 . Wanderung und Chorwerke der Kirchenmusik im frühen 20. Jahrhundert

Nun war ich um halb fünf endlich am Freilichtmuseum oberhalb Hohenfelden angekommen und sah mir das Museumsdorf an, entschied mich, daß ich für eine derart unrealistische Dorfanlage mitsamt Baustellenabsperrband keine fünf Euro zahlen würde und machte mich nach einer kurzen Stärkung sogleich auf, meine Wanderung zu begehen. Denn ich könnte aus der Lameng fünf echte …

Spazierfahrt nach Hohenfelden . Teil 2 . Wanderung und Chorwerke der Kirchenmusik im frühen 20. Jahrhundert weiterlesen

Werbung

Spazierfahrt nach Hohenfelden . Teil 1 . Kulturlandschaften und ihre Architektur . Kranichfelder Burgen

Am Mittwoch war der Sommer da, am Donnerstag fuhr ich in den Sommer hinaus. Und da es mit der Zeit immer schwieriger wird, eine Strecke nach Weimar auszusuchen, die ich als ständiger Weimar-Fahrender noch nicht ausprobiert habe, drifte ich nicht nur immer weiter ab, sondern komme zuweilen an Orte, die ich bereits gestreift, aber nie …

Spazierfahrt nach Hohenfelden . Teil 1 . Kulturlandschaften und ihre Architektur . Kranichfelder Burgen weiterlesen

Zur Winckelmann-Ausstellung im Neuen Museum zu Weimar . 13 Mai 2017

In herrlichem Sonnenschein, aber dunklem Anzug und Schirm im Kofferraum – das Wetter sollte am Nachmittag umschlagen – ging es gestern außerplanmäßig nach Weimar. Denn als Historiker, selbst als schlechtester Historiker aller Zeiten, ist das eine zweifelsohne obligatorische Veranstaltung. Freilich, was hätte man selbst als gutmütiger Fechter für das historische Verständnis von einer solchen offiziellen …

Zur Winckelmann-Ausstellung im Neuen Museum zu Weimar . 13 Mai 2017 weiterlesen

Über ländliche Herrschaftsarchitektur & den gesichtslosen, internationalen Musikstil seit 1900 . Teil 2 (Zur Eckhartsburg)

So fuhr ich also von Auerstedt fort und über die Dörfer am Rande des Thüringer Beckens in Richtung Weimar. Nach der zweitstündigen Wanderung gab es nun wiederum nichts schöneres, als ganz bequem im Auto zu sitzen und die Landschaft vorüberziehen zu lassen. Da waren selbst die schnurgeraden Verbindungsstraßen dieser Gegend anziehend genug. Gleich in den …

Über ländliche Herrschaftsarchitektur & den gesichtslosen, internationalen Musikstil seit 1900 . Teil 2 (Zur Eckhartsburg) weiterlesen

Zur Eckartsburg . Teil 1

Es ist mittlerweile ein running gag geworden, daß ich mir vornehme, das Auerstedter Kutschenmuseum zu besuchen... und scheitere. Und Sie werden es nicht glauben: Es ist mir schon wieder passiert. Die Fahrt auf den alten Schlachtfeldern ist einfach zu schön, als daß man mit mehr als 25km/h Durchschnittsgeschwindigkeit vorankommt. Das ist eine sonderbare Mischung aus …

Zur Eckartsburg . Teil 1 weiterlesen

Die kürzeste und häufigste Reise des wunderlichen Herrn Wangenheim . von der schönen Natur und den häßlichen „Ausgleichsmaßnahmen“

Weil heute einmal wieder einer der herrlichen Tage auf meinem Morgenspaziergang seinem Hoch entgegenging, nehme ich – etwas Schönes mit Ihnen zu teilen – Sie auf die kurze Reise mit. Es sind bloß dreieinhalb Kilometer und manchmal lege ich noch eineinhalb obendrauf. Aber es soll bloß ein kurzer Ausgang vor dem Mittag sein. Heute gab …

Die kürzeste und häufigste Reise des wunderlichen Herrn Wangenheim . von der schönen Natur und den häßlichen „Ausgleichsmaßnahmen“ weiterlesen

Der schlechteste Historiker und der schlechteste Organist aller Zeiten . zwei Briefe

Gestern, als es noch sonniger war als heute, saß ich mit einem Möchtegern-Keller namens Ernst Zahn auf dem Balkon, schaute in den Garten hinab, erfreute mich der Blumen und las jene merkwürdige Geschichte „Wie es in Brenzikon menschelte“. Das klingt nicht nur dem Titel nach wie die Schildbürger „von Seldwyla“, sondern alles, bis hin zu …

Der schlechteste Historiker und der schlechteste Organist aller Zeiten . zwei Briefe weiterlesen

Soirée russe 04 Mai 2017 . Teil 2 . Kontrapunkt und „rücksichtslose Harmonik“ . Didaktik der Fuge

Wir schließen mit der Ostersinfonie (Sinfonie Nr. 2, 1919-1922 komponiert) von Wilhelm Petersen ab, welche Florian nur in einer einzigen Aufnahme kennt. Er liest vor, wie der Komponist selbst die Sinfonie kommentierte. Die Musik sei nicht aus intellektueller Abstraktion entstanden, sondern usw. usw. und ihre kontrapunktische Form sei tief durchdacht. Da komme ich ins Lachen: …

Soirée russe 04 Mai 2017 . Teil 2 . Kontrapunkt und „rücksichtslose Harmonik“ . Didaktik der Fuge weiterlesen

Soirée russe 04 Mai 2017 . Teil 1 . Fedoras, Haydn, Bach und die musikalische Volksbildung des 18. Jahrhunderts

Es ist nicht weiter bedeutend, daß wir noch immer an der Ostermusik knaubeln. Ist es doch fast nebensächlich, was wir überhaupt hören. Es gibt so gut wie keine Musik der abendländischen Geschichte, die – in ihrer je eigenen Wirkung ernst genommen – nicht zugleich und immer wieder ganze Welten des Verständnisses eröffnen würden. Und hin …

Soirée russe 04 Mai 2017 . Teil 1 . Fedoras, Haydn, Bach und die musikalische Volksbildung des 18. Jahrhunderts weiterlesen

Rudolf Herzog . Deutsch und Fremd . Hörbuch

Es ist eine große Parabel auf das Geschichtsverständnis des Abendlandes, diese Liebesgeschichte zwischen der noch gerade so jungen Gräfin und dem alternden Oberst. Wer hätte für möglich gehalten, daß eine Geschichte vom Antagonismus zwischen Lebensmüdigkeit und Tatkraft auch eine von jenem zwischen historischem Sinn und Lebensweisheit sein könnte? Es ist allzu eingängig, um an Nietzsches …

Rudolf Herzog . Deutsch und Fremd . Hörbuch weiterlesen