https://youtu.be/slZe_7kOqhU Inhalt 1. Die Oktavtranspositionen und -verdopplungen in den Akkorden der ersten Takte des Pilgerchors als Mittel der Spannungsgebung. Wagner setzt mit aus der Oktave springenden Tönen der Akkorde Pseudodissonanzen, um die Spannungs- und Auflösungszustände der Melodie zu lenken. 2. Erste Ausreißer aus der Harmonik zur Bildung verschärfter Spannungen, nachdem die Melodie im wesentlichen …
VLOG . Einige Gedanken zur Tannhäuser-Ouvertüre . Richard Wagner . Hörbeispiele weiterlesen