Altenburger Zimmerfluchten, Flucht vorm Waldbesitzer und sonstige flüchtige Eindrücke

Schon das zweite Wochenende in Folge hatte ich nun Zeit, ich hatte die Strecke vollständig im Kopf, mir war nach einer großen Fahrt und – ich hatte Ischias! Daher mußten dreißig Kilometer – also eine Runde vor der Haustür – reichen. Und Sie ahnen es: Selbst daraus kann der Wangenheim wieder vom Hundertsten ins Tausendste …

Altenburger Zimmerfluchten, Flucht vorm Waldbesitzer und sonstige flüchtige Eindrücke weiterlesen

Werbung

Mit Goethe und Novalis nach Jena

Die nachhaltigsten Neuentdeckungen macht man nicht in der Ferne, sondern vor der eigenen Haustür. Das ist freilich trivial und doch ein besonderes Erlebnis. Denn heute geht es mit Goethe und Hardenberg zum Auszugholen. Was ist Auszugholen, werden Sie fragen! Ja, Bankauszüge holen, meine ich. Was das mit Goethe und Hardenberg zu tun hat? Wir hatten …

Mit Goethe und Novalis nach Jena weiterlesen

Pflasterstraßen in Thüringen, Brandenburg und dem Rest Ostdeutschlands . Ein wunderliches Steckenpferd für Nostalgiker

Ein gängiger Spruch zu DDR-Zeiten war: Wär ich doch ein Pflasterstein, dann könnt ich bald im Westen sein. Denn in den 80er-Jahren war die Valuta-Not der DDR so schlimm, daß man anfing Pflasterstraßen abzutragen und für Westmark dem Klassenfeind zu verkaufen, der seine Altstädte nach der Betonmanie der 70er-Jahre wieder etwas wohnlicher gestalten wollte – …

Pflasterstraßen in Thüringen, Brandenburg und dem Rest Ostdeutschlands . Ein wunderliches Steckenpferd für Nostalgiker weiterlesen

Die 2. Auflage von „Kultur und Ingenium“ . Teil 1: Allgemeines und Einleitung

Zum Vortrag auf Youtube Heute spreche ich über das Zustandekommen und die hauptsächlichen Absichten der Überarbeitung meiner Geschichtsphilosophie, welche nun in zweiter Auflage erschienen ist. Es geht dabei um Fragen einer stellenweise besseren Verständlichkeit, Fragen auch des Stils, insbesondere der sprachlichen Rhythmik, manche inhaltliche Erweiterung, die allerdings erst in den kommenden Teilen genauer besprochen werden, …

Die 2. Auflage von „Kultur und Ingenium“ . Teil 1: Allgemeines und Einleitung weiterlesen

Der unvergleichliche Reiz gesperrter Straßen . Teil 3 . Menschenbilder und Pflasterchausseen

Bevor wir zum Höhepunkt dieser Fahrt kommen, der für jeden auch unbedarften Zuschauer sofort als ein Relikt alter Tage, eine sozusagen archäologische Trophäe der Straßenhistorie erkennbar ist, noch eine allgemeine Betrachtung zum Vorkriegs-Motorradfahren, das sich vom heutigen ganz grundlegend unterscheidet und ausgesprochen viel mit dem Straßenzustand zu tun hat: Wenn der heutige Motorradfahrer auf eine …

Der unvergleichliche Reiz gesperrter Straßen . Teil 3 . Menschenbilder und Pflasterchausseen weiterlesen

Der unvergleichliche Reiz gesperrter Straßen . Teil 2 . Wiedergefundene historische Fahrwege

Als ich zuletzt für eine eigentlich nur 70 km lange Strecke geschlagene dreieinhalb Stunden brauchte, schüttelte Mancher, dem ich davon erzählte, verständnislos den Kopf. Und ich selbst hatte nur mit zwei gerechnet. 85 km sind es insgesamt geworden – der Tribut an die nicht kürzeste, sondern abgelegenste Strecke – und heraus gekommen sind bei der …

Der unvergleichliche Reiz gesperrter Straßen . Teil 2 . Wiedergefundene historische Fahrwege weiterlesen

Der unvergleichliche Reiz gesperrter Straßen . Teil 1 . Das teilnehmende Gemüt

Wann haben Sie zum letzten Mal erlebt, daß Ihnen als Kraftfahrer ein Fußgänger übereilend behilflich war? Haben Sie drgl. überhaupt schon einmal erlebt? Es ist kurios, daß einem, sobald man sich (freilich nicht nur, aber doch auch auf Straßen) in einer gewissen Manier gibt, Dinge, von denen man glaubte, sie seien spätestens mit dem Untergang …

Der unvergleichliche Reiz gesperrter Straßen . Teil 1 . Das teilnehmende Gemüt weiterlesen

Der Kurier des Herrn Oberleutnant

Hatten Oberleutnante Kuriere? Sicher nicht. Klingt aber gut. Nicht daß ich hier einzelne Fahrten vorstellen will, aber das war dann doch so außergewöhnlich, daß ich schlicht mein Glück auf dem Motorradsattel kaum fassen konnte und aus dem Grinsen nicht mehr herauskam. Ich wollte nach Weißenfels ins Novalis-Museum – und so viel vornweg: Das Museum wäre …

Der Kurier des Herrn Oberleutnant weiterlesen

Mit dem modernen Krad historisch reisen . Teil 3 . Streckenführung und Erlebnis

Keiner macht sich einen Begriff, wie viele Sträßchen und Dörfer – egal wo in Deutschland man wohnt – es in der näheren Umgebung gibt. Ich mache jede Wette mit Ihnen, daß Sie Ihre Umgebung von sagen wir 50 km nur ausgesprochen rudimentär kennen (nicht einmal die 20-km-Umgebung wird man sagen können). Das geht mir im …

Mit dem modernen Krad historisch reisen . Teil 3 . Streckenführung und Erlebnis weiterlesen

Mit dem modernen Krad historisch reisen . Teil 2 . Das Motorrad

Beim letzten Mal haben wir uns der Garderobenfrage gewidmet, nun soll es um die Historizität des Motorrades selbst gehen. Wangenheim! Kauf Dir doch mal ne Karre aus den 50ern! Ne AWO, ne Zündapp, ne EMW, oder ne 30er-Jahre NSU. — Könnte man machen. Und doch will ich Ihnen zeigen, daß der Unterschied so groß gar …

Mit dem modernen Krad historisch reisen . Teil 2 . Das Motorrad weiterlesen